Linners Rezepte

Vorfahren von:
Franz Linner

Erste Generation
  
1.
Franz Linner geboren am 20. Mai 1967.
graphic
  
 
Vater:
2.
Franz Xaver Linner geboren am 19. Mai 1938.
  
 
Mutter:
3.
Martha Kemmler geboren am 1. April 1934 in Altshausen bei Saulgau.


Zweite Generation (Eltern)
  
2.
Franz Xaver Linner geboren am 19. Mai 1938. Er heiratete Martha Kemmler am 10. Mai 1963.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Xaver Linner
 
Beruf
 
Selbständiger Sanitär- und Installationsmeister
  
 
Vater:
4.
Franz Xaver Linner geboren am 16. September 1900 in Antwort, Gemeinde Bad Endorf und gestorben am 14. August 1981.
  
 
Mutter:
5.
Berta Hoellensteiner geboren am 3. Juni 1909 in Kochel und gestorben am 14. Mai 2011 in Kochel.

  
3.
Martha Kemmler geboren am 1. April 1934 in Altshausen bei Saulgau.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Martha Kemmler
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Protestant
  
 
Vater:
6.
Georg Kemmler geboren am 2. September 1874 und gestorben am 26. Oktober 1956.
  
 
Mutter:
7.
Anna Wahl geboren am 14. Mai 1892 und gestorben am 4. Januar 1971.


Dritte Generation (Großeltern)
  
4.
Franz Xaver Linner geboren am 16. September 1900 in Antwort, Gemeinde Bad Endorf und gestorben am 14. August 1981. Er heiratete Berta Hoellensteiner am 5. Oktober 1938.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Xaver Linner
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Schmiedemeister
 
Religion
 
Roman Catholic
 
Beerdigung
 
 
  
 
Vater:
8.
Josef Schleicher geboren am 10. September 1879 und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
9.
Maria Linner geboren am 6. September 1874 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
5.
Berta Hoellensteiner geboren am 3. Juni 1909 in Kochel und gestorben am 14. Mai 2011 in Kochel.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Berta Hoellensteiner
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Köchin
 
Religion
 
Roman Catholic
 
Beerdigung
 
 
  
 
Vater:
10.
Josef Hoellensteiner geboren am 9. März 1875 in Kochel und gestorben am 1. Februar 1959 in Kochel.
  
 
Mutter:
11.
Rosina Sonner geboren am 17. Juni 1879 in Kochel und gestorben am 28. Oktober 1956 in Kochel.

  
6.
Georg Kemmler geboren am 2. September 1874 und gestorben am 26. Oktober 1956. Er heiratete Erste Anna Wahl am 25. August 1920.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Georg Kemmler
 
Taufe
1. März 1874
 
  
 
Vater:
12.
Gotthilf Kemmler geboren am 26. Februar 1845 in Eningen und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
13.
Anna Maria Henne geboren am 23. Mai 1844 in Phrendorf und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
7.
Anna Wahl geboren am 14. Mai 1892 und gestorben am 4. Januar 1971.
graphic
  
 
Vater:
14.
Wilhelm Wahl gestorben am 26. März 1927.


Vierte Generation (Urgroßeltern)
  
8.
Josef Schleicher geboren am 10. September 1879 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er verpartnerte sich mit Maria Linner.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Schleicher
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Hausbesitzer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
15.
Anton Schaeferle geboren am 31. Oktober 1838 und gestorben am 17. September 1901.
  
 
Mutter:
16.
Katharina Schleicher geboren am 22. Mai 1860 und gestorben am 24. August 1918.

  
9.
Maria Linner geboren am 6. September 1874 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Maria Linner
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
17.
Josef Linner geboren am 11. Dezember 1836 in Antwort und gestorben am 16. April 1913 in Antwort.
  
 
Mutter:
18.
Kreszenz Linhuber geboren am 13. Mai 1839 und gestorben am 14. Mai 1917.

  
10.
Josef Hoellensteiner geboren am 9. März 1875 in Kochel und gestorben am 1. Februar 1959 in Kochel. Er heiratete Rosina Sonner am 14. Februar 1904.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Hoellensteiner
 
Beruf
 
Wagnermeister
  
 
Vater:
19.
Josef Hoellensteiner geboren am 23. November 1843 in Kochel und gestorben am 12. Dezember 1880 in Kochel.
  
 
Mutter:
20.
Berta Zoepf geboren am 2. Oktober 1847 in Schlehdorf und gestorben am 25. Juli 1924 in Kochel.

  
11.
Rosina Sonner geboren am 17. Juni 1879 in Kochel und gestorben am 28. Oktober 1956 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
21.
Sebastian Sonner geboren am 21. Dezember 1840 in Habach und gestorben am 6. September 1912 in Kochel.
  
 
Mutter:
22.
Kreszentia Eberl geboren am 16. April 1851 in Kochel und gestorben am 11. März 1892 in Kochel.

  
12.
Gotthilf Kemmler geboren am 26. Februar 1845 in Eningen und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Maria Henne am 25. Juni 1876.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Gotthilf Kemmler
 
Taufe
28. Feb 1845
 
 
Taufe
28. Feb 1845
 
  
 
Vater:
23.
Johann Georg Kemmler gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
24.
Marie Barbara Bader gestorben an einem unbekannten Datum.

  
13.
Anna Maria Henne geboren am 23. Mai 1844 in Phrendorf und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
25.
Johann Konrad Henne gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
26.
Anna Marie Schwarz gestorben an einem unbekannten Datum.

  
14.
Wilhelm Wahl gestorben am 26. März 1927. Er heiratete (Unbekannt).
graphic

Fünfte Generation (Ur(2)-Großeltern)
  
15.
Anton Schaeferle geboren am 31. Oktober 1838 und gestorben am 17. September 1901. Er verpartnerte sich mit Katharina Schleicher.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Anton Schaeferle
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Butterhändler
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
27.
Fidelius Schaeferle geboren am 23. März 1808 und gestorben am 9. Mai 1882.
  
 
Mutter:
28.
Scholastika Fischer geboren am 9. Februar 1813 und gestorben am 21. März 1888.

  
16.
Katharina Schleicher geboren am 22. Mai 1860 und gestorben am 24. August 1918.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Katharina Schleicher
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
29.
Andreas Schleicher geboren am 20. September 1822 und gestorben am 10. März 1899.
  
 
Mutter:
30.
Johanna Lambersberger geboren am 6. Februar 1835 und gestorben am 28. Juli 1906.

  
17.
Josef Linner geboren am 11. Dezember 1836 in Antwort und gestorben am 16. April 1913 in Antwort. Er heiratete Zweite Kreszenz Linhuber am 5. April 1864.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Linner
 
Beruf
 
Schmiedemeister
  
 
Vater:
31.
Lorenz Linner geboren am 1. November 1807 in Antwort und gestorben am 28. Januar 1893 in Antwort.
  
 
Mutter:
32.
Anna geboren am 6. August 1803 in Grinning und gestorben am 31. März 1840 in Antwort.

  
18.
Kreszenz Linhuber geboren am 13. Mai 1839 und gestorben am 14. Mai 1917.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Kreszenz Linhuber
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
33.
Sebastian Linhuber geboren am 6. Oktober 1813 in Antwort und gestorben am 29. Dezember 1877 in Antwort.
  
 
Mutter:
34.
Magdalena Knoll geboren am 5. August 1812 und gestorben am 7. Dezember 1887.

  
19.
Josef Hoellensteiner geboren am 23. November 1843 in Kochel und gestorben am 12. Dezember 1880 in Kochel. Er heiratete Berta Zoepf am 11. Februar 1872.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Hoellensteiner
 
Beruf
 
Wagner
  
 
Vater:
35.
Clement Hoellensteiner geboren am 15. September 1803 in Eschenlohe und gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
36.
Justine Fischer geboren am 26. August 1802 in Weichs, Ohlstadt und gestorben am 3. Mai 1866 in Kochel.

  
20.
Berta Zoepf geboren am 2. Oktober 1847 in Schlehdorf und gestorben am 25. Juli 1924 in Kochel.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Berta Zoepf
 
Beruf
 
Lehrerstochter von Schlehdorf
  
 
Vater:
37.
Leonhard Zoepf geboren am 9. November 1812 in Wessobrunn und gestorben am 14. September 1905 in Schlehdorf.
  
 
Mutter:
38.
Creszentia Resenberger geboren am 4. März 1815 in Schlehdorf und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
21.
Sebastian Sonner geboren am 21. Dezember 1840 in Habach und gestorben am 6. September 1912 in Kochel. Er heiratete Kreszentia Eberl am 21. April 1879.
graphic
  
 
Vater:
39.
Johann Georg Sonner geboren am 4. April 1806 in Habach und gestorben am 13. April 1874 in Habach.
  
 
Mutter:
40.
Josefa Wagner geboren im 1807 in Habach und gestorben am 8. Januar 1890 in Habach.

  
22.
Kreszentia Eberl geboren am 16. April 1851 in Kochel und gestorben am 11. März 1892 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
41.
Michael Eberl geboren am 14. April 1815 in Kochel und gestorben am 3. Februar 1867 in Kochel.
  
 
Mutter:
42.
Elisabeth Pössenbacher geboren am 25. April 1822 in Kochel und gestorben am 5. Februar 1890 in Kochel.

  
23.
Johann Georg Kemmler gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Marie Barbara Bader.
graphic
  
24.
Marie Barbara Bader gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
25.
Johann Konrad Henne gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Marie Schwarz.
graphic
  
26.
Anna Marie Schwarz gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic

Sechste Generation (Ur(3)-Großeltern)
  
27.
Fidelius Schaeferle geboren am 23. März 1808 und gestorben am 9. Mai 1882. Er heiratete Scholastika Fischer am 13. Juni 1837.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Fidelius Schaeferle
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Sägewerksbesitzer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
43.
Anton Schaeferle geboren am 2. November 1780 und gestorben am 1. August 1856.
  
 
Mutter:
44.
Veronika Miller geboren am 24. Februar 1786 und gestorben am 7. Juli 1852.

  
28.
Scholastika Fischer geboren am 9. Februar 1813 und gestorben am 21. März 1888.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Scholastika Fischer
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
45.
Thomas Fischer geboren am 17. Oktober 1758 und gestorben am 18. Juni 1840.
  
 
Mutter:
46.
Anna Maria Boeck geboren am 31. März 1768 und gestorben am 27. Juni 1853.

  
29.
Andreas Schleicher geboren am 20. September 1822 und gestorben am 10. März 1899. Er heiratete Johanna Lambersberger am 20. November 1855.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Schleicher
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
47.
Andreas Schleicher geboren am 26. Januar 1777 und gestorben am 4. Juli 1842.
  
 
Mutter:
48.
Katharina Mayer geboren am 19. August 1785 und gestorben am 30. Mai 1863.

  
30.
Johanna Lambersberger geboren am 6. Februar 1835 und gestorben am 28. Juli 1906.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johanna Lambersberger
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
49.
Franz Lambersberger geboren am 14. Februar 1801 und gestorben am 16. Februar 1868.
  
 
Mutter:
50.
Anna Dettl geboren am 1. Mai 1789 und gestorben am 20. März 1864.

  
31.
Lorenz Linner geboren am 1. November 1807 in Antwort und gestorben am 28. Januar 1893 in Antwort. Er heiratete Erste Anna am 23. Oktober 1838.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Lorenz Linner
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Prutscher - Schmied
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
51.
Lorenz Linner geboren am 23. Oktober 1763 und gestorben am 31. Oktober 1850.
  
 
Mutter:
52.
Elise Rauch geboren am 4. Dezember 1786 und gestorben am 17. Januar 1842.

  
32.
Anna geboren am 6. August 1803 in Grinning und gestorben am 31. März 1840 in Antwort.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Anna
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Maurerstochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
53.
Andreas Lampersberger geboren am 15. Juli 1774 und gestorben am 24. Dezember 1848.
  
 
Mutter:
54.
Ursula Vordermayr geboren im 1767 und gestorben am 19. August 1831.

  
33.
Sebastian Linhuber geboren am 6. Oktober 1813 in Antwort und gestorben am 29. Dezember 1877 in Antwort. Er heiratete Zweite Magdalena Knoll am 30. Juni 1841.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Sebastian Linhuber
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Mühlbesitzer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
55.
Sebastian Linhuber geboren am 20. Januar 1782 und gestorben am 10. September 1828.
  
 
Mutter:
56.
Anna Murner geboren am 12. November 1781 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
34.
Magdalena Knoll geboren am 5. August 1812 und gestorben am 7. Dezember 1887.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Magdalena Knoll
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bäckerstochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
 
Vater:
57.
Josef Knoll geboren am 1. März 1780 und gestorben am 29. Juli 1863.
  
 
Mutter:
58.
Magdalena Woelkhamer geboren am 5. November 1789 und gestorben am 25. Februar 1828.

  
35.
Clement Hoellensteiner geboren am 15. September 1803 in Eschenlohe und gestorben in Kochel. Er heiratete Zweite Justine Fischer am 26. Juni 1837.
graphic
  
 
Vater:
59.
Johann Michael Höllensteiner geboren am 28. September 1772 in Eschenlohe und gestorben am 24. April 1853 in Eschenlohe.
  
 
Mutter:
60.
Maria Jais geboren Ungefähr 1777 in Aidling und gestorben am 24. Juni 1849 in Eschenlohe.

  
36.
Justine Fischer geboren am 26. August 1802 in Weichs, Ohlstadt und gestorben am 3. Mai 1866 in Kochel.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Justine Fischer
 
Beruf
 
Kistlertochter vom "Kistler" in Weichs bei Ohlstadt Nr. 5
  
 
Vater:
61.
Johann Michael Fischer geboren am 18. August 1761 in Grafenaschau bei Murnau  und gestorben im 1840 in Weichs, Ohlstadt.
  
 
Mutter:
62.
Elisabeth Mangold geboren in Kohlgrub und gestorben im 1830 in Weichs, Ohlstadt.

  
37.
Leonhard Zoepf geboren am 9. November 1812 in Wessobrunn und gestorben am 14. September 1905 in Schlehdorf. Er heiratete Creszentia Resenberger am 29. April 1839.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Leonhard Zoepf
 
Beruf
 
Lehrer in Schlehdorf
 
Anekdote
 
 
 
Beerdigung
 
 
  
 
Vater:
63.
Franz Bernhard Zoepf geboren am 28. November 1755 und gestorben am 3. Mai 1833.
  
 
Mutter:
64.
Maria Elisabeth Resch geboren am 4. September 1774 und gestorben am 18. August 1836.

  
38.
Creszentia Resenberger geboren am 4. März 1815 in Schlehdorf und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
65.
Corbinian Resenberger geboren am 18. November 1776 in Schlehdorf und gestorben am 5. Mai 1832 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
66.
Theresia Oppenrieder geboren am 6. April 1784 in Unterau und gestorben am 14. Oktober 1868 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
39.
Johann Georg Sonner geboren am 4. April 1806 in Habach und gestorben am 13. April 1874 in Habach. Er heiratete Josefa Wagner am 14. November 1830.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Georg Sonner
 
Beruf
 
Zimmerer in Tölz
  
 
Vater:
67.
Johann Georg Sonner geboren am 17. Dezember 1774 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben in Habach.
  
 
Mutter:
68.
Maria Karl geboren am 23. Juli 1782 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
40.
Josefa Wagner geboren im 1807 in Habach und gestorben am 8. Januar 1890 in Habach.
graphic
  
 
Vater:
69.
Franz Xaver Wagner gestorben im 1809.
  
 
Mutter:
70.
Maria Daiser geboren am 7. Dezember 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
41.
Michael Eberl geboren am 14. April 1815 in Kochel und gestorben am 3. Februar 1867 in Kochel. Er heiratete Zweite Elisabeth Pössenbacher am 3. Juni 1844.
graphic
  
 
Vater:
71.
Melchior Eberl geboren am 23. Juli 1769 in Kochel und gestorben am 16. September 1846 in Kochel.
  
 
Mutter:
72.
Anastasia Sonner geboren am 1. September 1779 in Bichl und gestorben am 19. Februar 1840 in Kochel.

  
42.
Elisabeth Pössenbacher geboren am 25. April 1822 in Kochel und gestorben am 5. Februar 1890 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
73.
Michael Pössenbacher geboren am 17. April 1787 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 11. März 1844 in Kochel.
  
 
Mutter:
74.
Maria Eberl geboren am 3. November 1787 in Kochel und gestorben am 13. Februar 1834 in Kochel.


Siebte Generation (Ur(4)-Großeltern)
  
43.
Anton Schaeferle geboren am 2. November 1780 und gestorben am 1. August 1856. Er heiratete Veronika Miller am 2. März 1802.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Anton Schaeferle
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
44.
Veronika Miller geboren am 24. Februar 1786 und gestorben am 7. Juli 1852.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Veronika Miller
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
45.
Thomas Fischer geboren am 17. Oktober 1758 und gestorben am 18. Juni 1840. Er heiratete Anna Maria Boeck am 9. Mai 1796.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Thomas Fischer
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
46.
Anna Maria Boeck geboren am 31. März 1768 und gestorben am 27. Juni 1853.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Anna Maria Boeck
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
47.
Andreas Schleicher geboren am 26. Januar 1777 und gestorben am 4. Juli 1842. Er heiratete Katharina Mayer am 20. Februar 1816.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Schleicher
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
48.
Katharina Mayer geboren am 19. August 1785 und gestorben am 30. Mai 1863.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Katharina Mayer
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauerstochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
49.
Franz Lambersberger geboren am 14. Februar 1801 und gestorben am 16. Februar 1868. Er heiratete Anna Dettl am 20. Februar 1832.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Lambersberger
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Schmied
 
Religion
 
Roman Catholic
  
50.
Anna Dettl geboren am 1. Mai 1789 und gestorben am 20. März 1864.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Anna Dettl
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauerstochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
51.
Lorenz Linner geboren am 23. Oktober 1763 und gestorben am 31. Oktober 1850. Er heiratete Elise Rauch am 17. Juli 1789.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Lorenz Linner
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Schmied
 
Religion
 
Roman Catholic
  
52.
Elise Rauch geboren am 4. Dezember 1786 und gestorben am 17. Januar 1842.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Elise Rauch
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bauerstochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
53.
Andreas Lampersberger geboren am 15. Juli 1774 und gestorben am 24. Dezember 1848. Er heiratete Ursula Vordermayr am 3. Januar 1799.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Lampersberger
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Maurer
 
Religion
 
Roman Catholic
  
54.
Ursula Vordermayr geboren im 1767 und gestorben am 19. August 1831.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Ursula Vordermayr
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Reindltochter
 
Religion
 
Roman Catholic
  
55.
Sebastian Linhuber geboren am 20. Januar 1782 und gestorben am 10. September 1828. Er heiratete Anna Murner am 17. Juli 1809.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Sebastian Linhuber
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Schmiedmüller
 
Religion
 
Roman Catholic
  
56.
Anna Murner geboren am 12. November 1781 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
57.
Josef Knoll geboren am 1. März 1780 und gestorben am 29. Juli 1863. Er heiratete Magdalena Woelkhamer am 5. Februar 1812.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Knoll
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Beruf
 
Bäcker
 
Religion
 
Roman Catholic
  
58.
Magdalena Woelkhamer geboren am 5. November 1789 und gestorben am 25. Februar 1828.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Magdalena Woelkhamer
 
Nationalität
 
Deutschland
 
Religion
 
Roman Catholic
  
59.
Johann Michael Höllensteiner geboren am 28. September 1772 in Eschenlohe und gestorben am 24. April 1853 in Eschenlohe. Er heiratete Maria Jais am 29. Juli 1800.
graphic
  
 
Vater:
75.
Paul Höllensteiner geboren am 23. Januar 1739 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 6. Februar 1814 in Eschenlohe.
  
 
Mutter:
76.
Maria Magdalena Bader geboren am 2. Januar 1733 in Eschenlohe und gestorben in Eschenlohe.

  
60.
Maria Jais geboren Ungefähr 1777 in Aidling und gestorben am 24. Juni 1849 in Eschenlohe.
graphic
  
 
Vater:
77.
Balthasar Jais geboren am 9. März 1734 in Weichs und gestorben am 16. Juni 1817 in Aidling.
  
 
Mutter:
78.
Maria Fischer geboren am 10. September 1746 in Aidling und gestorben am 9. Januar 1817 in Aidling.

  
61.
Johann Michael Fischer geboren am 18. August 1761 in Grafenaschau bei Murnau  und gestorben im 1840 in Weichs, Ohlstadt. Er heiratete Elisabeth Mangold am 13. August 1792.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Michael Fischer
 
Beruf
 
Kistler
  
 
Vater:
79.
Jospeh Fischer gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
80.
Theresia gestorben an einem unbekannten Datum.

  
62.
Elisabeth Mangold geboren in Kohlgrub und gestorben im 1830 in Weichs, Ohlstadt.
graphic
  
63.
Franz Bernhard Zoepf geboren am 28. November 1755 und gestorben am 3. Mai 1833. Er heiratete Erste Maria Elisabeth Resch am 11. August 1801.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Bernhard Zoepf
 
Beruf
 
Schullehrer in Forst
  
 
Vater:
81.
Tassilo Zoepf geboren am 5. November 1723 und gestorben am 15. Dezember 1807.
  
 
Mutter:
82.
Anna Elisabeth Übelhör (Ybelher) geboren am 10. Mai 1730 und gestorben am 30. September 1796.

  
64.
Maria Elisabeth Resch geboren am 4. September 1774 und gestorben am 18. August 1836.
graphic
  
 
Mutter:
83.
Theres Höck gestorben an einem unbekannten Datum.

  
65.
Corbinian Resenberger geboren am 18. November 1776 in Schlehdorf und gestorben am 5. Mai 1832 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Theresia Oppenrieder am 11. November 1805.
graphic
  
 
Vater:
84.
Anton Resenberger geboren in Schlehdorf und gestorben in Schlehdorf.
  
 
Mutter:
85.
Therese Öttl gestorben in Schlehdorf.

  
66.
Theresia Oppenrieder geboren am 6. April 1784 in Unterau und gestorben am 14. Oktober 1868 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
86.
Georg Oppenrieder geboren am 6. April 1755 in Seehausen und gestorben in Unterau.
  
 
Mutter:
87.
Rosina Stickl gestorben in Unterau.

  
67.
Johann Georg Sonner geboren am 17. Dezember 1774 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben in Habach. Er heiratete Maria Karl am 22. April 1805.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Georg Sonner
 
Beruf
 
Zimmermann
  
 
Vater:
88.
Martin Sonner geboren am 29. Januar 1733 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 27. November 1809 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.
  
 
Mutter:
89.
Rosina Huber geboren am 13. Februar 1736 in Ried und gestorben am 10. Oktober 1799 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.

  
68.
Maria Karl geboren am 23. Juli 1782 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
90.
Andrä Karl geboren am 16. November 1752 in Eglfing und gestorben am 22. Juli 1827 in Obersöchering.
  
 
Mutter:
91.
Justina Gebhard geboren am 24. September 1750 in Egenried, Obersöchering und gestorben in Habach.

  
69.
Franz Xaver Wagner gestorben im 1809. Er heiratete Maria Daiser am 25. Juni 1801.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Xaver Wagner
 
Beruf
 
Stiftsmesner und Schullehrer in Habach
  
 
Vater:
92.
Siegesmund Wagner gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
93.
Helena gestorben an einem unbekannten Datum.

  
70.
Maria Daiser geboren am 7. Dezember 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
94.
Josef Daiser gestorben Ungefähr 1792.
  
 
Mutter:
95.
Theres Weiß geboren am 26. September 1742 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
71.
Melchior Eberl geboren am 23. Juli 1769 in Kochel und gestorben am 16. September 1846 in Kochel. Er heiratete Anastasia Sonner.
graphic
  
 
Vater:
96.
Benedict Eberl geboren am 18. März 1719 in Kochel und gestorben am 26. Mai 1801 in Kochel.
  
 
Mutter:
97.
Maria Schöner geboren am 10. Februar 1738 in Kochel und gestorben am 30. Dezember 1800 in Kochel.

  
72.
Anastasia Sonner geboren am 1. September 1779 in Bichl und gestorben am 19. Februar 1840 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
98.
Georg Sonner gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
99.
Anastasia Steigenberger gestorben an einem unbekannten Datum.

  
73.
Michael Pössenbacher geboren am 17. April 1787 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 11. März 1844 in Kochel. Er heiratete Maria Eberl.
graphic
  
 
Vater:
100.
Caspar Pössenbacher geboren am 3. Januar 1753 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 22. Februar 1802 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
101.
Anna Maria Lautenbacher geboren am 11. November 1765 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 21. September 1850 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
74.
Maria Eberl geboren am 3. November 1787 in Kochel und gestorben am 13. Februar 1834 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
102.
Matthias Eberl geboren am 26. März 1743 in Kochel und gestorben am 28. April 1826 in Kochel.
  
 
Mutter:
103.
Maria Poschenrieder geboren im 1751 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 3. Dezember 1836 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.


Achte Generation (Ur(5)-Großeltern)
  
75.
Paul Höllensteiner geboren am 23. Januar 1739 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 6. Februar 1814 in Eschenlohe. Er heiratete Zweite Maria Magdalena Bader am 4. April 1769.
graphic
  
 
Vater:
104.
Jacob Höllensteiner geboren Ungefähr 1704 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 4. Juli 1783 in Schwaigen, Eschenlohe.
  
 
Mutter:
105.
Maria Catharina Weckerle geboren Ungefähr 1713 in Uffing und gestorben am 28. Januar 1784 in Schwaigen, Eschenlohe.

  
76.
Maria Magdalena Bader geboren am 2. Januar 1733 in Eschenlohe und gestorben in Eschenlohe.
graphic
  
 
Vater:
106.
Benedict Bader geboren in Eschenlohe und gestorben am 13. Juni 1764 in Eschenlohe.
  
 
Mutter:
107.
Ursula Plaikner geboren Ungefähr 1700 und gestorben am 7. Oktober 1776 in Eschenlohe.

  
77.
Balthasar Jais geboren am 9. März 1734 in Weichs und gestorben am 16. Juni 1817 in Aidling. Er heiratete Maria Fischer am 27. Januar 1772.
graphic
  
 
Vater:
108.
Simon Jais geboren Ungefähr 1690 in Weichs und gestorben am 23. Dezember 1771 in Weichs.
  
 
Mutter:
109.
Maria Bliemb geboren am 3. Januar 1699 in Weichs und gestorben am 10. März 1779 in Weichs.

  
78.
Maria Fischer geboren am 10. September 1746 in Aidling und gestorben am 9. Januar 1817 in Aidling.
graphic
  
79.
Jospeh Fischer gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Theresia.
graphic
  
80.
Theresia gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
81.
Tassilo Zoepf geboren am 5. November 1723 und gestorben am 15. Dezember 1807. Er heiratete Anna Elisabeth Übelhör (Ybelher) am 8. Januar 1755.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Tassilo Zoepf
 
Beruf
 
Stuckator und Kaufmann
  
 
Vater:
110.
Franziskus Zoepf geboren am 15. September 1682 und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
111.
Walburga Bader gestorben an einem unbekannten Datum.

  
82.
Anna Elisabeth Übelhör (Ybelher) geboren am 10. Mai 1730 und gestorben am 30. September 1796.
graphic
  
 
Vater:
112.
Johann Baptist Übelhör (Ybelher) geboren am 22. Juni 1702 und gestorben am 28. März 1764.
  
 
Mutter:
113.
Maria Ursula Weiss geboren am 19. Oktober 1703 und gestorben am 24. Dezember 1748.

  
83.
Theres Höck gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
84.
Anton Resenberger geboren in Schlehdorf und gestorben in Schlehdorf. Er heiratete Therese Öttl Ungefähr 1775.
graphic
  
 
Vater:
114.
Anton Resenberger geboren in Schlehdorf und gestorben in Schlehdorf.
  
 
Mutter:
115.
Anna Schwaiger gestorben in Schlehdorf.

  
85.
Therese Öttl gestorben in Schlehdorf.
graphic
  
86.
Georg Oppenrieder geboren am 6. April 1755 in Seehausen und gestorben in Unterau. Er heiratete Rosina Stickl am 13. Januar 1783.
graphic
  
 
Vater:
116.
Michael Oppenrieder geboren am 18. September 1701 in Seehausen und gestorben am 7. Februar 1773 in Seehausen.
  
 
Mutter:
117.
Maria Weingand geboren am 6. Juni 1713 in Rieden am Staffelsee und gestorben am 9. Juli 1792 in Seehausen.

  
87.
Rosina Stickl gestorben in Unterau.
graphic
  
88.
Martin Sonner geboren am 29. Januar 1733 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 27. November 1809 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern. Er heiratete Rosina Huber.
graphic
  
 
Vater:
118.
Joseph Sonner (Sohner) geboren am 28. Januar 1705 in Bichl und gestorben am 16. Januar 1760 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.
  
 
Mutter:
119.
Anastasia Obermüller geboren am 18. August 1702 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 11. Juli 1777 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.

  
89.
Rosina Huber geboren am 13. Februar 1736 in Ried und gestorben am 10. Oktober 1799 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.
graphic
  
 
Vater:
120.
Lorenz Huber gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
121.
Anastasia gestorben an einem unbekannten Datum.

  
90.
Andrä Karl geboren am 16. November 1752 in Eglfing und gestorben am 22. Juli 1827 in Obersöchering. Er heiratete Justina Gebhard.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andrä Karl
 
Beruf
 
Landhändler
  
91.
Justina Gebhard geboren am 24. September 1750 in Egenried, Obersöchering und gestorben in Habach.
graphic
  
 
Vater:
122.
Michael Gebhard geboren am 30. September 1705 in Egenried, Obersöchering und gestorben am 15. Januar 1787 in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
123.
Apollonia Spenesberger geboren in Reinthal, Gemeinde und Pfarrei Obersöchering und gestorben am 6. Dezember 1783 in Egenried, Obersöchering.

  
92.
Siegesmund Wagner gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Helena.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Siegesmund Wagner
 
Beruf
 
Organist
  
93.
Helena gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
94.
Josef Daiser gestorben Ungefähr 1792. Er heiratete Zweite Theres Weiß im 1765.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Daiser
 
Beruf
 
Schuhmacher und Landhändler
  
 
Vater:
124.
Georg Daiser geboren im 1686 und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
125.
Maria Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.

  
95.
Theres Weiß geboren am 26. September 1742 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
126.
Laurentius Weiß gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
127.
Thecla gestorben an einem unbekannten Datum.

  
96.
Benedict Eberl geboren am 18. März 1719 in Kochel und gestorben am 26. Mai 1801 in Kochel. Er heiratete Maria Schöner am 20. Mai 1765.
graphic
  
 
Vater:
128.
Melchior Eberl geboren am 6. Mai 1687 in Kochel und gestorben am 27. August 1765 in Kochel.
  
 
Mutter:
129.
Maria Mosmiller geboren in Kochel und gestorben am 18. März 1726 in Kochel.

  
97.
Maria Schöner geboren am 10. Februar 1738 in Kochel und gestorben am 30. Dezember 1800 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
130.
Jacob Schöner geboren am 20. Juni 1695 in Kochel und gestorben am 29. Dezember 1773 in Kochel.
  
 
Mutter:
131.
Gertrudis Bärtl geboren am 6. Februar 1701 in Kochel und gestorben am 21. Februar 1745 in Kochel.

  
98.
Georg Sonner gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anastasia Steigenberger.
graphic
  
99.
Anastasia Steigenberger gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
100.
Caspar Pössenbacher geboren am 3. Januar 1753 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 22. Februar 1802 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Anna Maria Lautenbacher am 23. Februar 1784.
graphic
  
 
Vater:
132.
Martin Pössenbacher geboren am 10. Oktober 1710 in Pessenbach und gestorben am 11. Dezember 1786 in Pessenbach.
  
 
Mutter:
133.
Rosina Urban geboren Ungefähr 1727 in Unterenzenau und gestorben am 20. Juli 1797 in Pessenbach.

  
101.
Anna Maria Lautenbacher geboren am 11. November 1765 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 21. September 1850 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
134.
Anselm Lautenbacher geboren am 28. April 1725 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 10. September 1793 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
135.
Maria Walser geboren am 8. Mai 1737 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 13. April 1796 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
102.
Matthias Eberl geboren am 26. März 1743 in Kochel und gestorben am 28. April 1826 in Kochel. Er heiratete Dritte Maria Poschenrieder am 12. Juni 1786.
graphic
  
 
Vater:
136.
Nikolaus Eberl geboren am 5. Dezember 1707 in Kochel und gestorben am 3. Februar 1772 in Kochel.
  
 
Mutter:
137.
Catharina Gugler geboren am 22. August 1704 in Kochel und gestorben am 15. Oktober 1787 in Kochel.

  
103.
Maria Poschenrieder geboren im 1751 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 3. Dezember 1836 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.
graphic

Neunte Generation (Ur(6)-Großeltern)
  
104.
Jacob Höllensteiner geboren Ungefähr 1704 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 4. Juli 1783 in Schwaigen, Eschenlohe. Er heiratete Maria Catharina Weckerle am 12. Oktober 1733.
graphic
  
 
Vater:
138.
Valentin Höllensteiner geboren Ungefähr 1657 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 7. Dezember 1742 in Schwaigen, Eschenlohe.
  
 
Mutter:
139.
Ursula gestorben am 6. Februar 1733 in Schwaigen, Eschenlohe.

  
105.
Maria Catharina Weckerle geboren Ungefähr 1713 in Uffing und gestorben am 28. Januar 1784 in Schwaigen, Eschenlohe.
graphic
  
 
Vater:
140.
Joseph Weckerle gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
141.
Gertraud gestorben an einem unbekannten Datum.

  
106.
Benedict Bader geboren in Eschenlohe und gestorben am 13. Juni 1764 in Eschenlohe. Er heiratete Ursula Plaikner.
graphic
  
 
Vater:
142.
Dominicus Bader gestorben am 6. Januar 1725 in Eschenlohe.
  
 
Mutter:
143.
Elisabeth gestorben am 4. September 1746 in Eschenlohe.

  
107.
Ursula Plaikner geboren Ungefähr 1700 und gestorben am 7. Oktober 1776 in Eschenlohe.
graphic
  
 
Vater:
144.
Adam Plaikner gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
145.
Catharina Arnold gestorben an einem unbekannten Datum.

  
108.
Simon Jais geboren Ungefähr 1690 in Weichs und gestorben am 23. Dezember 1771 in Weichs. Er heiratete Maria Bliemb am 3. Juli 1724.
graphic
  
 
Vater:
146.
Vitus (Veit) Jais geboren Ungefähr 1663 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 13. März 1724 in Weichs.
  
 
Mutter:
147.
Magdalena gestorben an einem unbekannten Datum.

  
109.
Maria Bliemb geboren am 3. Januar 1699 in Weichs und gestorben am 10. März 1779 in Weichs.
graphic
  
 
Vater:
148.
Simon Bliemb gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
149.
Anastasia gestorben an einem unbekannten Datum.

  
110.
Franziskus Zoepf geboren am 15. September 1682 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Walburga Bader.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Franziskus Zoepf
 
Beruf
 
Schneider
  
 
Vater:
150.
Gregor Zoepf geboren am 27. Februar 1646 und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
151.
Apollonia Huber geboren am 9. Februar 1647 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
111.
Walburga Bader gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
112.
Johann Baptist Übelhör (Ybelher) geboren am 22. Juni 1702 und gestorben am 28. März 1764. Er heiratete Maria Ursula Weiss am 6. Februar 1725.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Baptist Übelhör (Ybelher)
 
Beruf
 
Musiker
  
 
Vater:
152.
Simon Übelhör (Ybelher) geboren am 19. Oktober 1657 und gestorben am 18. Juni 1742.
  
 
Mutter:
153.
Elisabeth Heiß.

  
113.
Maria Ursula Weiss geboren am 19. Oktober 1703 und gestorben am 24. Dezember 1748.
graphic
  
 
Vater:
154.
Ferdinand Weiss gestorben am 2. Januar 1720.
  
 
Mutter:
155.
Johanna gestorben am 30. März 1747.

  
114.
Anton Resenberger geboren in Schlehdorf und gestorben in Schlehdorf. Er heiratete Anna Schwaiger Ungefähr 1736.
graphic
  
115.
Anna Schwaiger gestorben in Schlehdorf.
graphic
  
116.
Michael Oppenrieder geboren am 18. September 1701 in Seehausen und gestorben am 7. Februar 1773 in Seehausen. Er heiratete Erste Maria Weingand am 26. Januar 1740.
graphic
  
 
Vater:
156.
Michael Oppenrieder geboren am 27. Februar 1652 in Seehausen und gestorben am 24. März 1716 in Seehausen.
  
 
Mutter:
157.
Agatha Singer gestorben am 24. Dezember 1759 in Seehausen.

  
117.
Maria Weingand geboren am 6. Juni 1713 in Rieden am Staffelsee und gestorben am 9. Juli 1792 in Seehausen.
graphic
  
 
Vater:
158.
Ulrich (Uldaricus) Weingand geboren am 7. Juli 1677 in Rieden am Staffelsee und gestorben am 24. Juli 1753 in Rieden am Staffelsee.
  
 
Mutter:
159.
Elisabeth gestorben am 2. April 1746 in Rieden am Staffelsee.

  
118.
Joseph Sonner (Sohner) geboren am 28. Januar 1705 in Bichl und gestorben am 16. Januar 1760 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern. Er heiratete Anastasia Obermüller.
graphic
  
 
Vater:
160.
Benedikt Sonner geboren in Bichl und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
161.
Anna Geroldt gestorben an einem unbekannten Datum.

  
119.
Anastasia Obermüller geboren am 18. August 1702 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 11. Juli 1777 in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern.
graphic
  
 
Vater:
162.
Michael Obermiller geboren am 26. September 1660 und gestorben am 28. August 1721.
  
 
Mutter:
163.
Barbara Luitpolder gestorben am 5. März 1745.

  
120.
Lorenz Huber gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anastasia.
graphic
  
121.
Anastasia gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
122.
Michael Gebhard geboren am 30. September 1705 in Egenried, Obersöchering und gestorben am 15. Januar 1787 in Egenried, Obersöchering. Er heiratete Apollonia Spenesberger am 3. Februar 1738.
graphic
  
 
Vater:
164.
Caspar Gebhard geboren am 6. Januar 1663 in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
165.
Thecla Mayr geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.

  
123.
Apollonia Spenesberger geboren in Reinthal, Gemeinde und Pfarrei Obersöchering und gestorben am 6. Dezember 1783 in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
166.
Jacobus Spenesberger geboren in Reinthal, Obersöchering und gestorben in Reinthal, Obersöchering.
  
 
Mutter:
167.
Maria gestorben in Reinthal, Obersöchering.

  
124.
Georg Daiser geboren im 1686 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Gilg, Tochter von Augustin Gilg und Maria, im 1732.
graphic
  
 
Vater:
168.
Mathias Daser gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
169.
Maria Lindtner gestorben an einem unbekannten Datum.

  
125.
Maria Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
170.
Augustin Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
171.
Maria gestorben an einem unbekannten Datum.

  
126.
Laurentius Weiß gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Thecla.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Laurentius Weiß
 
Beruf
 
Bauer in Hofheim
  
127.
Thecla gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
128.
Melchior Eberl geboren am 6. Mai 1687 in Kochel und gestorben am 27. August 1765 in Kochel. Er heiratete Erste Maria Mosmiller am 13. April 1712.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Melchior Eberl
 
Beruf
 
Fischer und Bauer
  
 
Vater:
172.
Blasius Eberl geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben im Dezember 1712 in Kochel.
  
 
Mutter:
173.
Ursula Eberl geboren in Kochel und gestorben am 8. März 1743 in Kochel.

  
129.
Maria Mosmiller geboren in Kochel und gestorben am 18. März 1726 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
174.
Melchior Moosmüller geboren in Untersteinbach und gestorben im 1710 in Kochel.
  
 
Mutter:
175.
Elisabeth Gerold geboren am 30. November 1662 in Kochel und gestorben am 21. Juli 1712 in Kochel.

  
130.
Jacob Schöner geboren am 20. Juni 1695 in Kochel und gestorben am 29. Dezember 1773 in Kochel. Er heiratete Gertrudis Bärtl am 7. Juni 1734.
graphic
  
 
Vater:
176.
Martin Schöner geboren in Kochel und gestorben am 1. April 1745 in Kochel.
  
 
Mutter:
177.
Anastasia Maurer geboren am 2. Januar 1665 in Kochel und gestorben am 10. April 1729 in Kochel.

  
131.
Gertrudis Bärtl geboren am 6. Februar 1701 in Kochel und gestorben am 21. Februar 1745 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
178.
Caspar Bärtl geboren Ungefähr 1639 in Kochel und gestorben am 16. August 1713 in Kochel.
  
 
Mutter:
179.
Elisabeth Walser geboren in Nonnenwald bei Penzberg, Pfarrei Antdorf und gestorben am 25. Januar 1730 in Kochel.

  
132.
Martin Pössenbacher geboren am 10. Oktober 1710 in Pessenbach und gestorben am 11. Dezember 1786 in Pessenbach. Er heiratete Rosina Urban.
graphic
  
 
Vater:
180.
Martin Pössenbacher geboren am 9. November 1673 in Pessenbach, Kochel und gestorben am 5. Juni 1727 in Pessenbach, Kochel.
  
 
Mutter:
181.
Anastasia Ertl geboren in Au bei Königsdorf und gestorben in Pessenbach, Kochel.

  
133.
Rosina Urban geboren Ungefähr 1727 in Unterenzenau und gestorben am 20. Juli 1797 in Pessenbach.
graphic
  
134.
Anselm Lautenbacher geboren am 28. April 1725 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 10. September 1793 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Maria Walser am 12. November 1764.
graphic
  
 
Vater:
182.
Paul Lautenbacher geboren am 21. Januar 1688 in Ort, Kochel und gestorben am 27. März 1762 in Ort, Kochel.
  
 
Mutter:
183.
Rosina Edenhofer geboren in Reindl bei Staltach, Pfarrei Iffeldorf und gestorben am 4. November 1788 in Ort, Kochel.

  
135.
Maria Walser geboren am 8. Mai 1737 in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 13. April 1796 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
184.
Simon Walser geboren in Oberriedern, Sindelsdorf  und gestorben am 7. Dezember 1769 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
185.
Anna Panholzer geboren am 26. Juli 1709 in Reintal, Obersöchering  und gestorben am 7. Juni 1762 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
136.
Nikolaus Eberl geboren am 5. Dezember 1707 in Kochel und gestorben am 3. Februar 1772 in Kochel. Er heiratete Catharina Gugler am 4. Februar 1739.
graphic
  
 
Vater:
186.
Johann Eberl geboren am 27. November 1681 in Kochel und gestorben am 10. März 1738 in Kochel.
  
 
Mutter:
187.
Ursula Reiser geboren am 29. März 1681 in Kochel und gestorben am 8. März 1743 in Kochel.

  
137.
Catharina Gugler geboren am 22. August 1704 in Kochel und gestorben am 15. Oktober 1787 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
188.
Plazidus Gugler geboren in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 27. Februar 1757 in Kochel.
  
 
Mutter:
189.
Anastasia gestorben am 13. Januar 1743 in Kochel.


Zehnte Generation (Ur(7)-Großeltern)
  
138.
Valentin Höllensteiner geboren Ungefähr 1657 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 7. Dezember 1742 in Schwaigen, Eschenlohe. Er heiratete Ursula.
graphic
  
139.
Ursula gestorben am 6. Februar 1733 in Schwaigen, Eschenlohe.
graphic
  
140.
Joseph Weckerle gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Gertraud.
graphic
  
141.
Gertraud gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
142.
Dominicus Bader gestorben am 6. Januar 1725 in Eschenlohe. Er heiratete Elisabeth.
graphic
  
143.
Elisabeth gestorben am 4. September 1746 in Eschenlohe.
graphic
  
144.
Adam Plaikner gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Catharina Arnold.
graphic
  
145.
Catharina Arnold gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
146.
Vitus (Veit) Jais geboren Ungefähr 1663 in Schwaigen, Eschenlohe und gestorben am 13. März 1724 in Weichs. Er heiratete Magdalena Ungefähr 1690.
graphic
  
 
Vater:
190.
Jais gestorben in Schwaigen, Eschenlohe.
  
 
Mutter:
191.
(Unbekannt) gestorben in Schwaigen, Eschenlohe.

  
147.
Magdalena gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
148.
Simon Bliemb gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anastasia.
graphic
  
149.
Anastasia gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
150.
Gregor Zoepf geboren am 27. Februar 1646 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Apollonia Huber am 29. Mai 1673.
graphic
  
 
Vater:
192.
Georg Zoepf gestorben am 8. Februar 1677.
  
 
Mutter:
193.
Katharina Vogl gestorben am 8. Februar 1677.

  
151.
Apollonia Huber geboren am 9. Februar 1647 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
194.
Georg Huber gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
195.
Rosina Schmid gestorben an einem unbekannten Datum.

  
152.
Simon Übelhör (Ybelher) geboren am 19. Oktober 1657 und gestorben am 18. Juni 1742. Er heiratete Elisabeth Heiß.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Simon Übelhör (Ybelher)
 
Beruf
 
Müller
  
 
Vater:
196.
Matthias Übelhör (Ybelher) gestorben am 6. Dezember 1715.
  
 
Mutter:
197.
Salome Schmid gestorben an einem unbekannten Datum.

  
153.
Elisabeth Heiß.
graphic
  
154.
Ferdinand Weiss gestorben am 2. Januar 1720. Er heiratete Zweite Johanna.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Ferdinand Weiss
 
Beruf
 
Schulmeister, Mesner und Kramer
  
155.
Johanna gestorben am 30. März 1747.
graphic
  
156.
Michael Oppenrieder geboren am 27. Februar 1652 in Seehausen und gestorben am 24. März 1716 in Seehausen. Er heiratete Erste Agatha Singer.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Michael Oppenrieder
 
Beruf
 
Fischer im Staffelsee
  
 
Vater:
198.
Georg Oppenrieder geboren in Seehausen und gestorben in Seehausen.
  
 
Mutter:
199.
Maria gestorben in Seehausen.

  
157.
Agatha Singer gestorben am 24. Dezember 1759 in Seehausen.
graphic
  
158.
Ulrich (Uldaricus) Weingand geboren am 7. Juli 1677 in Rieden am Staffelsee und gestorben am 24. Juli 1753 in Rieden am Staffelsee. Er heiratete Elisabeth im 1706.
graphic
  
 
Vater:
200.
Georg Weingand geboren Vor 1636 und gestorben am 6. Mai 1711.
  
 
Mutter:
201.
Barbara Weingand geboren im 1636 und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
159.
Elisabeth gestorben am 2. April 1746 in Rieden am Staffelsee.
graphic
  
160.
Benedikt Sonner geboren in Bichl und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Geroldt.
graphic
  
 
Vater:
202.
Martin Sonner gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
203.
Gertraudt Vallandt geboren in Pensberg und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
161.
Anna Geroldt gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
162.
Michael Obermiller geboren am 26. September 1660 und gestorben am 28. August 1721. Er heiratete Barbara Luitpolder.
graphic
  
163.
Barbara Luitpolder gestorben am 5. März 1745.
graphic
  
164.
Caspar Gebhard geboren am 6. Januar 1663 in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering. Er heiratete Thecla Mayr am 21. Juni 1694.
graphic
  
 
Vater:
204.
Stephan Gebhard geboren in Untersöchering und gestorben am 16. September 1694 in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
205.
Anna Huber gestorben in Egenried, Obersöchering.

  
165.
Thecla Mayr geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
206.
Martin Mayr geboren in Tauting und gestorben in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
207.
Jacobe Wolf geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.

  
166.
Jacobus Spenesberger geboren in Reinthal, Obersöchering und gestorben in Reinthal, Obersöchering. Er heiratete Maria.
graphic
  
167.
Maria gestorben in Reinthal, Obersöchering.
graphic
  
168.
Mathias Daser gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Lindtner.
graphic
  
169.
Maria Lindtner gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
170.
Augustin Gilg gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria im 1705.
graphic
  
 
Vater:
208.
Martin Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
209.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
171.
Maria gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
172.
Blasius Eberl geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben im Dezember 1712 in Kochel. Er heiratete Ursula Eberl am 12. Juli 1680.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Blasius Eberl
 
Beruf
 
Fischer und Bauer
  
 
Vater:
210.
Martin Eberl geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben Ungefähr 1726 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
211.
Elisabeth Leipolder geboren in Pfisterberg und gestorben am 21. Februar 1702 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
173.
Ursula Eberl geboren in Kochel und gestorben am 8. März 1743 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
212.
Andreas Eberl geboren Ungefähr 1602 in Kochel und gestorben am 31. Mai 1696 in Kochel.
  
 
Mutter:
213.
Agathe Weinhart geboren in Kochel und gestorben am 13. Februar 1685 in Kochel.

  
174.
Melchior Moosmüller geboren in Untersteinbach und gestorben im 1710 in Kochel. Er heiratete Elisabeth Gerold am 19. Februar 1685.
graphic
  
175.
Elisabeth Gerold geboren am 30. November 1662 in Kochel und gestorben am 21. Juli 1712 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
214.
Georg Gerold geboren in Kochel und gestorben am 4. Dezember 1672 in Kochel.
  
 
Mutter:
215.
Catharina Tanner geboren in Jachenau und gestorben am 8. Februar 1673 in Kochel.

  
176.
Martin Schöner geboren in Kochel und gestorben am 1. April 1745 in Kochel. Er heiratete Anastasia Maurer am 20. April 1693.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Martin Schöner
 
Beruf
 
Gemeiner bei der XIII. Korporalschaft der Landesdefension
  
177.
Anastasia Maurer geboren am 2. Januar 1665 in Kochel und gestorben am 10. April 1729 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
216.
Jacob Maurer geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben im 1685 in Kochel.
  
 
Mutter:
217.
Eva Kögl geboren in Kochel und gestorben in Kochel.

  
178.
Caspar Bärtl geboren Ungefähr 1639 in Kochel und gestorben am 16. August 1713 in Kochel. Er heiratete Zweite Elisabeth Walser am 2. September 1680.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Caspar Bärtl
 
Beruf
 
Fischer in Kochel
  
 
Vater:
218.
Caspar Bärtl gestorben am 13. Februar 1663 in Kochel.
  
 
Mutter:
219.
Barbara gestorben in Kochel.

  
179.
Elisabeth Walser geboren in Nonnenwald bei Penzberg, Pfarrei Antdorf und gestorben am 25. Januar 1730 in Kochel.
graphic
  
180.
Martin Pössenbacher geboren am 9. November 1673 in Pessenbach, Kochel und gestorben am 5. Juni 1727 in Pessenbach, Kochel. Er heiratete Anastasia Ertl am 16. September 1709.
graphic
  
 
Vater:
220.
Martin Pössenbacher geboren in Pessenbach, Kochel und gestorben am 15. Februar 1714 in Pessenbach, Kochel.
  
 
Mutter:
221.
Rosina Wörner geboren in Heilbrunn und gestorben am 20. Juli 1713 in Pessenbach, Kochel.

  
181.
Anastasia Ertl geboren in Au bei Königsdorf und gestorben in Pessenbach, Kochel.
graphic
  
182.
Paul Lautenbacher geboren am 21. Januar 1688 in Ort, Kochel und gestorben am 27. März 1762 in Ort, Kochel. Er heiratete Rosina Edenhofer.
graphic
  
 
Vater:
222.
Maurus Lautenbacher geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 24. Oktober 1722 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
223.
Maria Öttl geboren in Berg, Jachenau  und gestorben am 8. Oktober 1722 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
183.
Rosina Edenhofer geboren in Reindl bei Staltach, Pfarrei Iffeldorf und gestorben am 4. November 1788 in Ort, Kochel.
graphic
  
184.
Simon Walser geboren in Oberriedern, Sindelsdorf  und gestorben am 7. Dezember 1769 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Anna Panholzer.
graphic
  
 
Vater:
224.
Melchior Walser geboren im 1671 in Hainz im Nonnenwald bei Penzberg und gestorben in Oberriedern.
  
 
Mutter:
225.
Maria Miller geboren in Obersöchering und gestorben in Oberriedern.

  
185.
Anna Panholzer geboren am 26. Juli 1709 in Reintal, Obersöchering  und gestorben am 7. Juni 1762 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
226.
Matthias Panholzer geboren am 15. Februar 1662 in Reintal, Obersöchering und gestorben am 15. Mai 1736 in Reintal, Obersöchering.
  
 
Mutter:
227.
Elisabeth "Lißl" Daiser geboren in Tauting und gestorben am 25. April 1722 in Reintal, Obersöchering.

  
186.
Johann Eberl geboren am 27. November 1681 in Kochel und gestorben am 10. März 1738 in Kochel. Er heiratete Ursula Reiser am 7. März 1706.
graphic
  
 
Vater:
228.
Matthäus Eberl geboren in Kochel und gestorben am 5. Januar 1693 in Kochel.
  
 
Mutter:
229.
Barbara Kirchmair gestorben am 5. März 1719 in Kochel.

  
187.
Ursula Reiser geboren am 29. März 1681 in Kochel und gestorben am 8. März 1743 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
230.
Caspar Reiser geboren Ungefähr 1650 in Kochel und gestorben am 6. Januar 1730 in Kochel.
  
 
Mutter:
231.
Catharina Öttl geboren in Kochel und gestorben am 21. Februar 1688 in Kochel.

  
188.
Plazidus Gugler geboren in Laingruben, seit 1865 = Benediktbeuern und gestorben am 27. Februar 1757 in Kochel. Er heiratete Anastasia.
graphic
  
189.
Anastasia gestorben am 13. Januar 1743 in Kochel.
graphic

Elfte Generation (Ur(8)-Großeltern)
  
190.
Jais gestorben in Schwaigen, Eschenlohe. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
191.
(Unbekannt) gestorben in Schwaigen, Eschenlohe.
graphic
  
192.
Georg Zoepf gestorben am 8. Februar 1677. Er heiratete Katharina Vogl am 28. Februar 1645.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Georg Zoepf
 
Beruf
 
Schneider
  
193.
Katharina Vogl gestorben am 8. Februar 1677.
graphic
  
194.
Georg Huber gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Rosina Schmid am 21. Oktober 1641.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Georg Huber
 
Beruf
 
Bäcker
  
195.
Rosina Schmid gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
196.
Matthias Übelhör (Ybelher) gestorben am 6. Dezember 1715. Er heiratete Salome Schmid am 9. Februar 1654.
graphic
  
197.
Salome Schmid gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
198.
Georg Oppenrieder geboren in Seehausen und gestorben in Seehausen. Er heiratete Maria.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Georg Oppenrieder
 
Beruf
 
Fischer im Staffelsee
  
 
Vater:
232.
Johann Oppenrieder geboren im 1582 in Seehausen und gestorben in Seehausen.
  
 
Mutter:
233.
(Unbekannt) gestorben in Seehausen.

  
199.
Maria gestorben in Seehausen.
graphic
  
200.
Georg Weingand geboren Vor 1636 und gestorben am 6. Mai 1711. Er heiratete Barbara Weingand im 1669.
graphic
  
201.
Barbara Weingand geboren im 1636 und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
202.
Martin Sonner gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Gertraudt Vallandt.
graphic
  
203.
Gertraudt Vallandt geboren in Pensberg und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
204.
Stephan Gebhard geboren in Untersöchering und gestorben am 16. September 1694 in Egenried, Obersöchering. Er heiratete Anna Huber Ungefähr 1639.
graphic
  
205.
Anna Huber gestorben in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
206.
Martin Mayr geboren in Tauting und gestorben in Egenried, Obersöchering. Er heiratete Jacobe Wolf im 1654.
graphic
  
207.
Jacobe Wolf geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
234.
Anton Wolf geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
235.
Agatha gestorben in Egenried, Obersöchering.

  
208.
Martin Gilg gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
 
Vater:
236.
Mathias Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
237.
Anna Perkhofer gestorben an einem unbekannten Datum.

  
209.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
210.
Martin Eberl geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben Ungefähr 1726 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Elisabeth Leipolder.
graphic
  
 
Vater:
238.
Johann Eberl gestorben am 23. Dezember 1665 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
239.
(Unbekannt) gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.

  
211.
Elisabeth Leipolder geboren in Pfisterberg und gestorben am 21. Februar 1702 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
212.
Andreas Eberl geboren Ungefähr 1602 in Kochel und gestorben am 31. Mai 1696 in Kochel. Er heiratete Agathe Weinhart.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Eberl
 
Beruf
 
Drechsler und Söldner
  
213.
Agathe Weinhart geboren in Kochel und gestorben am 13. Februar 1685 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
240.
Hans Weinhart gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
241.
Margarethe.

  
214.
Georg Gerold geboren in Kochel und gestorben am 4. Dezember 1672 in Kochel. Er heiratete Catharina Tanner am 3. November 1661.
graphic
  
 
Vater:
242.
Michael Gerold geboren in Kochel und gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
243.
Elisabeth Wörner geboren in Jachenau und gestorben in Kochel.

  
215.
Catharina Tanner geboren in Jachenau und gestorben am 8. Februar 1673 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
244.
Abraham Tanner gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
245.
Apollonia Gaisreiter geboren in Untermurbach und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
216.
Jacob Maurer geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben im 1685 in Kochel. Er heiratete Eva Kögl am 16. April 1663.
graphic
  
 
Vater:
246.
Blasius Maurer gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
247.
Elisabeth gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.

  
217.
Eva Kögl geboren in Kochel und gestorben in Kochel.
graphic
  
218.
Caspar Bärtl gestorben am 13. Februar 1663 in Kochel. Er heiratete Erste Barbara am 10. August 1615.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Caspar Bärtl
 
Beruf
 
Fischer
  
219.
Barbara gestorben in Kochel.
graphic
  
220.
Martin Pössenbacher geboren in Pessenbach, Kochel und gestorben am 15. Februar 1714 in Pessenbach, Kochel. Er heiratete Rosina Wörner am 20. April 1670.
graphic
  
 
Vater:
248.
Caspar Pössenbacher geboren Ungefähr 1592 in Pessenbach, Kochel und gestorben im 1686 in Pessenbach, Kochel.
  
 
Mutter:
249.
Anna Kögl geboren in Kochel und gestorben am 29. März 1676 in Pessenbach, Kochel.

  
221.
Rosina Wörner geboren in Heilbrunn und gestorben am 20. Juli 1713 in Pessenbach, Kochel.
graphic
  
 
Vater:
250.
Joseph Wörner geboren Ungefähr 1606 in Heilbrunn und gestorben am 29. Mai 1688 in Heilbrunn.
  
 
Mutter:
251.
Barbara Stöphl gestorben am 20. Februar 1703 in Heilbrunn.

  
222.
Maurus Lautenbacher geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben am 24. Oktober 1722 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Maria Öttl am 21. Januar 1686.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Maurus Lautenbacher
 
Beruf
 
Er war Gemeiner bei der 12. Korporalschaft der Landesdefension.
  
 
Vater:
252.
Gregor Lautenbacher geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
253.
Agnes Reiser geboren in Kochel und gestorben am 5. September 1698 in Ort, Pfarrei Kochel.

  
223.
Maria Öttl geboren in Berg, Jachenau  und gestorben am 8. Oktober 1722 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
254.
Georg Öttl geboren in Jachenau und gestorben am 20. Januar 1704 in Jachenau.
  
 
Mutter:
255.
Catharina gestorben am 7. Mai 1685 in Jachenau.

  
224.
Melchior Walser geboren im 1671 in Hainz im Nonnenwald bei Penzberg und gestorben in Oberriedern. Er heiratete Zweite Maria Miller im 1700.
graphic
  
 
Vater:
256.
Mathias Walser geboren in Hainz im Nonnenwald, Penzberg und gestorben in Hainz im Nonnenwald, Penzberg.
  
 
Mutter:
257.
(Unbekannt) gestorben in Hainz im Nonnenwald, Penzberg.

  
225.
Maria Miller geboren in Obersöchering und gestorben in Oberriedern.
graphic
  
 
Vater:
258.
Blasius Miller geboren in Hofheim und gestorben am 14. August 1683 in Obersöchering.
  
 
Mutter:
259.
Monica Widmann geboren am 21. April 1653 in Obersöchering und gestorben am 17. September 1704 in Obersöchering.

  
226.
Matthias Panholzer geboren am 15. Februar 1662 in Reintal, Obersöchering und gestorben am 15. Mai 1736 in Reintal, Obersöchering. Er heiratete Elisabeth "Lißl" Daiser am 7. Februar 1695.
graphic
  
 
Vater:
260.
Stephan Panholzer gestorben am 31. Oktober 1694 in Reintal, Pfarrei und Gemeinde Obersöchering.
  
 
Mutter:
261.
Maria Anna gestorben am 12. November 1694 in Reintal, Pfarrei und Gemeinde Obersöchering.

  
227.
Elisabeth "Lißl" Daiser geboren in Tauting und gestorben am 25. April 1722 in Reintal, Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
262.
Paul Daiser geboren in Waltersberg und gestorben in Tauting.
  
 
Mutter:
263.
Maria Mair geboren in Obereglfing und gestorben in Tauting.

  
228.
Matthäus Eberl geboren in Kochel und gestorben am 5. Januar 1693 in Kochel. Er heiratete Barbara Kirchmair am 12. Oktober 1676.
graphic
  
 
Vater:
264.
Andreas Eberl geboren Ungefähr 1602 in Kochel und gestorben am 31. Mai 1696 in Kochel.
  
 
Mutter:
265.
Agathe Weinhart geboren in Kochel und gestorben am 13. Februar 1685 in Kochel.

  
229.
Barbara Kirchmair gestorben am 5. März 1719 in Kochel.
graphic
  
230.
Caspar Reiser geboren Ungefähr 1650 in Kochel und gestorben am 6. Januar 1730 in Kochel. Er heiratete Erste Catharina Öttl.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Caspar Reiser
 
Beruf
 
Schuhmacher in Kochel
  
 
Vater:
266.
Paul Reiser geboren im 1622 in Kochel und gestorben am 1. Oktober 1701 in Kochel.
  
 
Mutter:
267.
Anna Jocher geboren in Unterau und gestorben am 27. Februar 1673 in Kochel.

  
231.
Catharina Öttl geboren in Kochel und gestorben am 21. Februar 1688 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
268.
Andreas Öttl geboren in Kochel und gestorben am 3. November 1681 in Kochel.
  
 
Mutter:
269.
Ursula Weiß geboren in Polling und gestorben in Kochel.


Zwölfte Generation (Ur(9)-Großeltern)
  
232.
Johann Oppenrieder geboren im 1582 in Seehausen und gestorben in Seehausen. Er heiratete (Unbekannt).
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Oppenrieder
 
Beruf
 
Fischer im Staffelsee
  
 
Vater:
270.
Johann Oppenrieder geboren im 1546 in Seehausen und gestorben in Seehausen.
  
 
Mutter:
271.
(Unbekannt) gestorben in Seehausen.

  
233.
(Unbekannt) gestorben in Seehausen.
graphic
  
234.
Anton Wolf geboren in Egenried, Obersöchering und gestorben in Egenried, Obersöchering. Er heiratete Agatha.
graphic
  
 
Vater:
272.
Wolf gestorben in Egenried, Obersöchering.
  
 
Mutter:
273.
(Unbekannt) gestorben in Egenried, Obersöchering.

  
235.
Agatha gestorben in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
236.
Mathias Gilg gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Perkhofer, Tochter von Caspar Perkhofer und (Unbekannt), am 6. März 1628.
graphic
  
 
Vater:
274.
Gilg gestorben an einem unbekannten Datum.

  
237.
Anna Perkhofer gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
275.
Caspar Perkhofer gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
276.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
238.
Johann Eberl gestorben am 23. Dezember 1665 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
239.
(Unbekannt) gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
240.
Hans Weinhart gestorben in Kochel. Er heiratete Margarethe.
graphic
  
241.
Margarethe.
graphic
  
242.
Michael Gerold geboren in Kochel und gestorben in Kochel. Er heiratete Elisabeth Wörner am 25. August 1628.
graphic
  
 
Vater:
277.
Hans Gerold geboren in Kochel und gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
278.
Brigitta Rösenperger geboren in Kochel und gestorben an einem unbekannten Datum.

  
243.
Elisabeth Wörner geboren in Jachenau und gestorben in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
279.
"Puechperger" gestorben im 1626 in Jachenau.
  
 
Mutter:
280.
Catharina Oswald gestorben an einem unbekannten Datum.

  
244.
Abraham Tanner gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Erste Apollonia Gaisreiter am 17. Mai 1618.
graphic
  
 
Vater:
281.
Wolfgang Tannemann gestorben im 1620.
  
 
Mutter:
282.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
245.
Apollonia Gaisreiter geboren in Untermurbach und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
246.
Blasius Maurer gestorben in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Elisabeth Ungefähr 1600.
graphic
  
247.
Elisabeth gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
248.
Caspar Pössenbacher geboren Ungefähr 1592 in Pessenbach, Kochel und gestorben im 1686 in Pessenbach, Kochel. Er heiratete Anna Kögl am 15. April 1627.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Caspar Pössenbacher
 
Beruf
 
1635 bis 1660: Er ist Kirchenprobst in Kochel.
  
 
Vater:
283.
Jörg Pössenbacher geboren in Pessenbach, Kochel und gestorben im 1641 in Pessenbach, Kochel.
  
 
Mutter:
284.
Ursula gestorben in Pessenbach, Kochel.

  
249.
Anna Kögl geboren in Kochel und gestorben am 29. März 1676 in Pessenbach, Kochel.
graphic
  
 
Vater:
285.
Christoph Kögl gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
286.
Elisabeth gestorben an einem unbekannten Datum.

  
250.
Joseph Wörner geboren Ungefähr 1606 in Heilbrunn und gestorben am 29. Mai 1688 in Heilbrunn. Er heiratete Barbara Stöphl.
graphic
  
251.
Barbara Stöphl gestorben am 20. Februar 1703 in Heilbrunn.
graphic
  
252.
Gregor Lautenbacher geboren in Ort, Pfarrei Kochel und gestorben in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Agnes Reiser.
graphic
  
 
Vater:
287.
Georg Lautenbacher gestorben Ungefähr 1648 in Ort, Pfarrei Kochel.
  
 
Mutter:
288.
Barbara Sanctjohanser geboren in Pessenbach und gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.

  
253.
Agnes Reiser geboren in Kochel und gestorben am 5. September 1698 in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
254.
Georg Öttl geboren in Jachenau und gestorben am 20. Januar 1704 in Jachenau. Er heiratete Catharina.
graphic
  
255.
Catharina gestorben am 7. Mai 1685 in Jachenau.
graphic
  
256.
Mathias Walser geboren in Hainz im Nonnenwald, Penzberg und gestorben in Hainz im Nonnenwald, Penzberg. Er heiratete (Unbekannt) im 1657.
graphic
  
257.
(Unbekannt) gestorben in Hainz im Nonnenwald, Penzberg.
graphic
  
258.
Blasius Miller geboren in Hofheim und gestorben am 14. August 1683 in Obersöchering. Er heiratete Monica Widmann im 1675.
graphic
  
259.
Monica Widmann geboren am 21. April 1653 in Obersöchering und gestorben am 17. September 1704 in Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
289.
Hans Widmann geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
290.
Barbara Wohlfart geboren in Großweil und gestorben in Obersöchering.

  
260.
Stephan Panholzer gestorben am 31. Oktober 1694 in Reintal, Pfarrei und Gemeinde Obersöchering. Er heiratete Maria Anna im 1652.
graphic
  
261.
Maria Anna gestorben am 12. November 1694 in Reintal, Pfarrei und Gemeinde Obersöchering.
graphic
  
262.
Paul Daiser geboren in Waltersberg und gestorben in Tauting. Er heiratete Zweite Maria Mair am 24. November 1664.
graphic
  
 
Vater:
291.
Georg Daiser geboren in Waltersberg und gestorben Ungefähr 1638 in Waltersberg.
  
 
Mutter:
292.
Margarethe Doll geboren in Leibersberg und gestorben in Waltersberg.

  
263.
Maria Mair geboren in Obereglfing und gestorben in Tauting.
graphic
  
264.
Andreas Eberl geboren Ungefähr 1602 in Kochel und gestorben am 31. Mai 1696 in Kochel. Er heiratete Agathe Weinhart.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Eberl
 
Beruf
 
Drechsler und Söldner
  
265.
Agathe Weinhart geboren in Kochel und gestorben am 13. Februar 1685 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
293.
Hans Weinhart gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
294.
Margarethe.

  
266.
Paul Reiser geboren im 1622 in Kochel und gestorben am 1. Oktober 1701 in Kochel. Er heiratete Anna Jocher am 9. Juli 1647.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Paul Reiser
 
Beruf
 
Schuhmacher in Kochel
  
267.
Anna Jocher geboren in Unterau und gestorben am 27. Februar 1673 in Kochel.
graphic
  
 
Vater:
295.
Hans Jocher gestorben im 1650.
  
 
Mutter:
296.
Elisabeth gestorben an einem unbekannten Datum.

  
268.
Andreas Öttl geboren in Kochel und gestorben am 3. November 1681 in Kochel. Er heiratete Ursula Weiß am 15. März 1635.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Andreas Öttl
 
Beruf
 
Fischer
  
269.
Ursula Weiß geboren in Polling und gestorben in Kochel.
graphic

13. Generation (Ur(10)-Großeltern)
  
270.
Johann Oppenrieder geboren im 1546 in Seehausen und gestorben in Seehausen. Er heiratete (Unbekannt).
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Oppenrieder
 
Beruf
 
Fischer im Staffelsee
  
 
Vater:
297.
Wolfgang Oppenrieder gestorben in Seehausen.
  
 
Mutter:
298.
Dorothea gestorben in Seehausen.

  
271.
(Unbekannt) gestorben in Seehausen.
graphic
  
272.
Wolf gestorben in Egenried, Obersöchering. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
273.
(Unbekannt) gestorben in Egenried, Obersöchering.
graphic
  
274.
Gilg gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
275.
Caspar Perkhofer gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
276.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
277.
Hans Gerold geboren in Kochel und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Brigitta Rösenperger.
graphic
  
278.
Brigitta Rösenperger geboren in Kochel und gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
 
Vater:
299.
Andreas Rösenperger geboren in Kochel und gestorben im 1595 in Kochel.
  
 
Mutter:
300.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.

  
279.
"Puechperger" gestorben im 1626 in Jachenau. Er heiratete Zweite Catharina Oswald im 1588.
graphic
  
280.
Catharina Oswald gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
281.
Wolfgang Tannemann gestorben im 1620. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
 
Vater:
301.
Abraham Tanner geboren in Jachenau und gestorben im 1570 in Jachenau.
  
 
Mutter:
302.
(Unbekannt).

  
282.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
283.
Jörg Pössenbacher geboren in Pessenbach, Kochel und gestorben im 1641 in Pessenbach, Kochel. Er heiratete Erste Ursula.
graphic
  
 
Vater:
303.
Martin Pössenbacher gestorben Vor 1583 in Pessenbach, Kochel.
  
 
Mutter:
304.
Scholastika gestorben in Pessenbach, Kochel.

  
284.
Ursula gestorben in Pessenbach, Kochel.
graphic
  
285.
Christoph Kögl gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Elisabeth.
graphic
  
286.
Elisabeth gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
287.
Georg Lautenbacher gestorben Ungefähr 1648 in Ort, Pfarrei Kochel. Er heiratete Barbara Sanctjohanser.
graphic
  
288.
Barbara Sanctjohanser geboren in Pessenbach und gestorben in Ort, Pfarrei Kochel.
graphic
  
 
Vater:
305.
Jacob Sanctjohanser geboren Vor 1600 und gestorben in Pessenbach.
  
 
Mutter:
306.
Agathe gestorben in Pessenbach.

  
289.
Hans Widmann geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering. Er heiratete Erste Barbara Wohlfart im 1636.
graphic
  
 
Vater:
307.
Mathäus Widmann geboren in Aidling und gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
308.
Maria Guglhör geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.

  
290.
Barbara Wohlfart geboren in Großweil und gestorben in Obersöchering.
graphic
  
291.
Georg Daiser geboren in Waltersberg und gestorben Ungefähr 1638 in Waltersberg. Er heiratete Margarethe Doll am 29. Juli 1628.
graphic
  
 
Vater:
309.
Andreas Daiser gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
310.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
292.
Margarethe Doll geboren in Leibersberg und gestorben in Waltersberg.
graphic
  
 
Vater:
311.
Christoph Doll gestorben in Leibersberg.
  
 
Mutter:
312.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
293.
Hans Weinhart gestorben in Kochel. Er heiratete Margarethe.
graphic
  
294.
Margarethe.
graphic
  
295.
Hans Jocher gestorben im 1650. Er heiratete Elisabeth.
graphic
  
 
Vater:
313.
Silvest Jocher gestorben im 1611 in Joch, Kochel.
  
 
Mutter:
314.
Rosina Dölle geboren in Kochel und gestorben im 1583 in Joch, Kochel.

  
296.
Elisabeth gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic

14. Generation (Ur(11)-Großeltern)
  
297.
Wolfgang Oppenrieder gestorben in Seehausen. Er heiratete Dorothea.
graphic
  
298.
Dorothea gestorben in Seehausen.
graphic
  
299.
Andreas Rösenperger geboren in Kochel und gestorben im 1595 in Kochel. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
 
Vater:
315.
Hans Rösenperger geboren in Kochel und gestorben im 1583 in Kochel.
  
 
Mutter:
316.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.

  
300.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic
  
301.
Abraham Tanner geboren in Jachenau und gestorben im 1570 in Jachenau. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
 
Vater:
317.
Quirin genannt Tannemann geboren in Jachenau und gestorben im 1549 in Jachenau.
  
 
Mutter:
318.
Agnes Perkmann geboren in Laingruben (seit 1865 = Benediktbeuern) und gestorben in Jachenau.

  
302.
(Unbekannt).
graphic
  
303.
Martin Pössenbacher gestorben Vor 1583 in Pessenbach, Kochel. Er heiratete Scholastika.
graphic
  
304.
Scholastika gestorben in Pessenbach, Kochel.
graphic
  
305.
Jacob Sanctjohanser geboren Vor 1600 und gestorben in Pessenbach. Er heiratete Agathe.
graphic
  
306.
Agathe gestorben in Pessenbach.
graphic
  
307.
Mathäus Widmann geboren in Aidling und gestorben in Obersöchering. Er heiratete Maria Guglhör Ungefähr 1596.
graphic
  
 
Vater:
319.
Bernardus Widmann geboren Ungefähr 1538 und gestorben am 8. Oktober 1622 in Aidling.
  
 
Mutter:
320.
Apollonia gestorben am 20. Januar 1615 in Aidling.

  
308.
Maria Guglhör geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
321.
Anton Guglhör gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
322.
Scholastica Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.

  
309.
Andreas Daiser gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
310.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
311.
Christoph Doll gestorben in Leibersberg. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
312.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
313.
Silvest Jocher gestorben im 1611 in Joch, Kochel. Er heiratete Erste Rosina Dölle im 1573.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Silvest Jocher
 
Beruf
 
Müller und Bauer
  
 
Vater:
323.
Veit Jocher gestorben Vor 1592 in Joch, Kochel.
  
 
Mutter:
324.
Apollonia Dölle geboren in Kochel und gestorben im 1592.

  
314.
Rosina Dölle geboren in Kochel und gestorben im 1583 in Joch, Kochel.
graphic
  
 
Vater:
325.
Hanns Dölle geboren Ungefähr 1509 in Kochel und gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
326.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.


15. Generation (Ur(12)-Großeltern)
  
315.
Hans Rösenperger geboren in Kochel und gestorben im 1583 in Kochel. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
 
Vater:
327.
Liendl Rösenperger geboren in Kochel und gestorben Vor 1559 in Kochel.
  
 
Mutter:
328.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.

  
316.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic
  
317.
Quirin genannt Tannemann geboren in Jachenau und gestorben im 1549 in Jachenau. Er heiratete Agnes Perkmann 1513 (Samstag in der Pfingstwoche)  .
graphic
  
 
Vater:
329.
Anderl von Hinterbichl genannt Tannemann geboren in Jachenau und gestorben in Jachenau.
  
 
Mutter:
330.
(Unbekannt) gestorben in Jachenau.

  
318.
Agnes Perkmann geboren in Laingruben (seit 1865 = Benediktbeuern) und gestorben in Jachenau.
graphic
  
 
Vater:
331.
Ul Perkmann gestorben an einem unbekannten Datum.

  
319.
Bernardus Widmann geboren Ungefähr 1538 und gestorben am 8. Oktober 1622 in Aidling. Er heiratete Apollonia.
graphic
  
320.
Apollonia gestorben am 20. Januar 1615 in Aidling.
graphic
  
321.
Anton Guglhör gestorben in Obersöchering. Er heiratete Scholastica Seylarer Ungefähr 1543.
graphic
  
322.
Scholastica Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.
graphic
  
 
Vater:
332.
Hans Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
333.
Veronica gestorben in Obersöchering.

  
323.
Veit Jocher gestorben Vor 1592 in Joch, Kochel. Er heiratete Apollonia Dölle Ungefähr 1543 in Kochel Sankt Michael.
graphic
  
 
Vater:
334.
Jörg (Georg) Jocher gestorben im 1533.
  
 
Mutter:
335.
Barbara Lofer gestorben Ungefähr 1522.

  
324.
Apollonia Dölle geboren in Kochel und gestorben im 1592.
graphic
  
 
Vater:
336.
Hainz (Heinrich) Tolle geboren in Kochel und gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
337.
Marta gestorben in Kochel.

  
325.
Hanns Dölle geboren Ungefähr 1509 in Kochel und gestorben in Kochel. Er heiratete (Unbekannt).
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Hanns Dölle
 
Beruf
 
Wirt in Kochel
  
 
Vater:
338.
Hainz (Heinrich) Tolle geboren in Kochel und gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
339.
Marta gestorben in Kochel.

  
326.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic

16. Generation (Ur(13)-Großeltern)
  
327.
Liendl Rösenperger geboren in Kochel und gestorben Vor 1559 in Kochel. Er heiratete (Unbekannt) Vor 1506.
graphic
  
 
Vater:
340.
Haincz Rösenperger geboren in Ried und gestorben Ungefähr 1496 in Kochel.
  
 
Mutter:
341.
Wildt geboren in Häusern und gestorben in Kochel.

  
328.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic
  
329.
Anderl von Hinterbichl genannt Tannemann geboren in Jachenau und gestorben in Jachenau. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
330.
(Unbekannt) gestorben in Jachenau.
graphic
  
331.
Ul Perkmann gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic
  
332.
Hans Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering. Er heiratete Veronica Ungefähr 1514.
graphic
  
 
Vater:
342.
Matheis Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
343.
(Unbekannt) gestorben in Obersöchering.

  
333.
Veronica gestorben in Obersöchering.
graphic
  
334.
Jörg (Georg) Jocher gestorben im 1533. Er heiratete Zweite Barbara Lofer im 1506.
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Jörg (Georg) Jocher
 
Beruf
 
Müller und Bauer in Joch
  
 
Vater:
344.
Hainz Kirchmair (genannt Jocher) gestorben im 1511.
  
 
Mutter:
345.
Margareta gestorben im 1522.

  
335.
Barbara Lofer gestorben Ungefähr 1522.
graphic
  
336.
Hainz (Heinrich) Tolle geboren in Kochel und gestorben in Kochel. Er heiratete Marta im 1494.
graphic
  
 
Vater:
346.
Cuntz Tolli gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
347.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.

  
337.
Marta gestorben in Kochel.
graphic
  
338.
Hainz (Heinrich) Tolle geboren in Kochel und gestorben in Kochel. Er heiratete Marta im 1494.
graphic
  
 
Vater:
348.
Cuntz Tolli gestorben in Kochel.
  
 
Mutter:
349.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.

  
339.
Marta gestorben in Kochel.
graphic

17. Generation (Ur(14)-Großeltern)
  
340.
Haincz Rösenperger geboren in Ried und gestorben Ungefähr 1496 in Kochel. Er heiratete Wildt Ungefähr 1460.
graphic
  
341.
Wildt geboren in Häusern und gestorben in Kochel.
graphic
  
342.
Matheis Seylarer geboren in Obersöchering und gestorben in Obersöchering. Er heiratete (Unbekannt) Ungefähr 1488.
graphic
  
 
Vater:
350.
Hans Seylarer geboren in Untersöchering und gestorben in Obersöchering.
  
 
Mutter:
351.
(Unbekannt) gestorben in Obersöchering.

  
343.
(Unbekannt) gestorben in Obersöchering.
graphic
  
344.
Hainz Kirchmair (genannt Jocher) gestorben im 1511. Er heiratete Margareta im 1461.
graphic
  
 
Vater:
352.
Hainz Kirchmair (genannt Jocher) gestorben an einem unbekannten Datum.
  
 
Mutter:
353.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.

  
345.
Margareta gestorben im 1522.
graphic
  
346.
Cuntz Tolli gestorben in Kochel. Er heiratete (Unbekannt) Ungefähr 1460.
graphic
  
347.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic
  
348.
Cuntz Tolli gestorben in Kochel. Er heiratete (Unbekannt) Ungefähr 1460.
graphic
  
349.
(Unbekannt) gestorben in Kochel.
graphic

18. Generation (Ur(15)-Großeltern)
  
350.
Hans Seylarer geboren in Untersöchering und gestorben in Obersöchering. Er heiratete (Unbekannt) Ungefähr 1443.
graphic
  
351.
(Unbekannt) gestorben in Obersöchering.
graphic
  
352.
Hainz Kirchmair (genannt Jocher) gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete (Unbekannt).
graphic

  
 
Andere Ereignisse im Leben von Hainz Kirchmair (genannt Jocher)
 
Beruf
 
Müller in Jachenau
  
353.
(Unbekannt) gestorben an einem unbekannten Datum.
graphic
  
Anmerkungen

Anmerkungen zu Franz Xaver Linner
übernimmt von den Eltern am 20.5.1963 den „Schusterhans“, Kochel am See Nr. 39

Anmerkungen zu Martha Kemmler
zum „Schusterhans“, Kochel am See Nr. 39

Anmerkungen zu Franz Xaver Linner
übernimmt durch Einheirat am 5.10.1938 den „Schusterhans“, Kochel am See Nr. 39     1955: Die Landwirtschaft wurde aufgegeben.     1957 und 1960 wurde das Haus voll zu Wohnungen ausgebaut. In der Schmiede wird das Installationsgeschäft weiter betrieben.

Anmerkungen zu Berta Hoellensteiner
übernimmt den elterlichen „Schusterhans“ in Kochel Nr. 39

Anmerkungen zu Josef Hoellensteiner
übernimmt am 1.9.1902 das elterliche „Schusterhaus“ in Kochel am See Nr. 39  nach dem Stiefvater

Anmerkungen zu Rosina Sonner
von Kochel Nr. 36 „Falter  zum „Schusterhans“, Kochel am See Nr. 39

Anmerkungen zu Josef Hoellensteiner
übernimmt am 11.2.1872 den elterliche „Schusterhans“in Kochel Nr. 39  Er war Teilnehmer an den Feldzügen Deutscher Krieg 1866 und Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871.  Auszeichnung Eisernes Kreuz  1873: Er hat das Haus Nr. 39 ½ als Werkstatt erbaut, diese aber 1875 während des Straßenbaues nach Schlehdorf in eine Wirtschaft umgewandelt: „Neuwirt“

Anmerkungen zu Berta Zoepf
Lehrerstochter vom „Lunzenbauer" „Lenz“ in Schlehdorf Nr.33 (später abgebrochen)  zum „Schusterhaus“ in Kochel am See Nr. 39

Anmerkungen zu Sebastian Sonner
  übernimmt durch Kauf um 9 085 Mark am 11.3.1879 den „Falter“, „Valter“, Kochel am See Nr. 36    Er stammt von Habach Nr. 38 „Buchwieser“, vorher „Reindl“    Er war Feldzugsteilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871

Anmerkungen zu Kreszentia Eberl
vom „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  nach Kochel Nr. 36 „Falter“

Anmerkungen zu Clement Hoellensteiner
übernimmt durch Einheirat am 3.2.1834 den „Schusterhaus“ nach Kochel Nr. 39  vom „Wagner“, „Schmidwagner“, Haus Nr. 35, Eschenlohe

Anmerkungen zu Justine Fischer
Kistlerstochter vom „Kistler“ in Weichs bei Ohlstadt Nr. 5  zum „Schusterhaus“ in Kochel Nr. 39

Anmerkungen zu Leonhard Zoepf
übernimmt durch Kauf  den „Lunzenbauer“, „Lenzhof“, Hausnummer 33, 1846 abgebrochen, Schlehdorf  Leonhard Zöpf verkauft Grundstücke an die umliegenden Bauern, Dießl, Weber, die ihren Hofraum vergrößern.

Anmerkungen zu Johann Georg Sonner
von Habach Nr. 25 „Sonner“  Hoferbe vom „Buchwieser“, vorher „Reindl“ in Habach Nr. 38  wurde von den Karl-Großeltern adoptiert  und bekommt das Anwesen „Reindl“

Anmerkungen zu Josefa Wagner
zum „Buchwieser“, vorher „Reindl“ in Habach Nr. 38  vom „Mesner“ in Habach Nr. 43 später „Göbl“

Anmerkungen zu Michael Eberl
übernimmt vom Vater zum Wertanschlag von 2 780 fl am 3.6.1844 den „Leisch“, Kochel am See Nr. 37

Anmerkungen zu Elisabeth Pössenbacher
von Kochel Nr. 7 „Franzl“  zum „Leisch“, Kochel am See Nr. 37

Anmerkungen zu Johann Michael Höllensteiner
übernimmt am 29.7.1800 den „Wagner“, „Schmidwagner“, Haus Nr. 35, Eschenlohe

Anmerkungen zu Maria Jais
vom „Stiljörg“ in Aidling Nr. 17  zum „Wagner“, „Schmidwagner“, Haus Nr. 35, Eschenlohe

Anmerkungen zu Johann Michael Fischer
   übernimmt durch Heirat der Witwe am 13.8.1792 den „Kistler“, Weichs Nr. 5, Ohlstadt     Er stammt von Aschau (=Grafenaschau)  1808: Kataster: Steuerpflichtiges Vermögen: 655 fl.

Anmerkungen zu Elisabeth Mangold
in1. Ehe zum „Kistler“ in Weichs bei Ohlstadt Nr. 5

Anmerkungen zu Franz Bernhard Zoepf
Bernard Zöpf stammte aus Wessobrunn.

Anmerkungen zu Maria Elisabeth Resch
Katharina Resch stammte aus Forst

Anmerkungen zu Corbinian Resenberger
vom „Lunzenbauer“ („Lenzhof“) in Schlehdorf Nr. 33 (existiert nicht mehr seit 1846)   heiratet die Hoferbin Theresia Oppenrieder vom „Waltl“  in Unterau Nr. 14, Pfarrei und Gemeinde Schlehdorf  und zieht zunächst nach Schnaidt, Pfarrei Weichs/Ohlstadt, dann nach Kohlgrub und übernimmt 1817 den „Jodl“ in Orth = Kochel Nr. 45 (1/3 Hof) durch Kauf

Anmerkungen zu Theresia Oppenrieder
   übernimmt den  „Waltl“, Haus Nr. 14, Unterau, Schlehdorf von den Eltern     2.7.1807: Theresia Resenberger, geb.Oppenrieder verkauft das „Waltl“-Gütl an Isidor Ehrenhofer  zieht mit  dem Ehemann nach Schnaidt. Heirat in Schnaidt. 1817 wird sie Bäuerin auf dem „Jodl“ in Orth, Gemeinde Kochel Nr. 45 (1/3 Hof)

Anmerkungen zu Johann Georg Sonner
Johann Georg Sonner erwarb durch Kauf den „Wirtsjakl“ in Habach und stammt vom „Seierl“ in Laingruben Nr. 28 (seit 1865 = Benediktbeuern)

Anmerkungen zu Maria Karl
vom „Reindl“ in Habach Nr. 38   zum „Sonner“, vorher „Jaklwirt“ in Habach Nr. 25

Anmerkungen zu Franz Xaver Wagner
übernimmt durch Heirat der Erbin am 26.6.1801 das Anwesen „Fischer“ (war früher Kapitelfischer vom Chorherrenstift) , Habach Nr. 33  1815: Franz Xaver Wagner und Maria Wagner, geb. Daiser verkaufen das Anwesen an den Steinhauer Michael Streidl.     Sie ziehen 1815 ins Mesnerhaus „Göbl“ in Habach Nr. 43

Anmerkungen zu Maria Daiser
vom „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30

Anmerkungen zu Melchior Eberl
übernimmt vom Vater am 30.6.1801 den „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  16.7.1808 Kataster: Der 1/4 „Leisch“-Hof Melchior Eberl: ein halbgemauertes Wohnhaus Nr. 17 mit ebensolcher Stallung und hölzernem Stadel unter einem Dach und einem zur Hälfte gemauertem Kasten am 30.6.1801 samt Fischwasser, und zwar zum Teile allein und zum Teil gemeinsam mit den anderen Fischern und ganzer Einrichtung vom Vater übernommen um 300 fl, Krautgarten, Pflanzgärtl, Felder und Wiesen, Gemeindeanteil an unverteilten Gemeindegründen, Fischfang im Kochelsee zum Gut gehörig.  Gerichtsbar zum Königlichen Landgericht Tölz, Scharwerkgeld, Forstzins, Freistift, Simplum (=einfache Steuer), Fourage-Anlag (=Verpflichtung, die Militärpferde aus der Umgebung auf dem Hof zu versorgen), Vorspann-Anlag.     erbt 1812 von seinem kinderlosen Vetter     Johann Baptist Eberl das „Stutz“-Anwesen, Kochel am See Nr. 29

Anmerkungen zu Anastasia Sonner
von Bichl „Beim Ditten“  zum „Leisch“, Kochel am See Nr. 37

Anmerkungen zu Michael Pössenbacher
von Ort Nr. 47 „Vöst“   übernimmt durch Einheirat Kochel Nr. 7 „Franzl“

Anmerkungen zu Maria Eberl
Hoferbin von Kochel Nr. 7 „Franzl“

Anmerkungen zu Paul Höllensteiner
übernimmt den „Wagner“ in Eschenlohe Nr. 35  Er stammt vom „Faller“ in Höllenstein, Gemeinde Schwaigen Nr. 2

Anmerkungen zu Maria Magdalena Bader
vom „Ruapl“ in Eschenlohe Nr. 18  zum „Wagner“ in Eschenlohe Nr. 35

Anmerkungen zu Balthasar Jais
vom „Huberbauer“ in Weichs Nr. 2   übernimmt den „Stiljörg“ in Aidling Nr. 17 durch Einheirat

Anmerkungen zu Maria Fischer
Hoferbin vom „Stiljörg“ in Aidling Nr. 17

Anmerkungen zu Tassilo Zoepf
ein Laienbruder der ehemaligen Benediktinerabtei zu Wessobrunn, verfertigte als Bildhauer den Choraltar und einen Seitenaltar in der Kirche zu  Schlehdorf.

   Note Citations
Anmerkungen zu Anton Resenberger
übernimmt um 1775 den „Lunzenbauer“, „Lenzhof“, Hausnummer 33, 1846 abgebrochen, Schlehdorf

Anmerkungen zu Georg Oppenrieder
  übernimmt durch Einheirat am  13.1.1783 den „Waltl“, Haus Nr. 14, Unterau, Schlehdorf      Er stammt vom „Oppenrieder“ in Seehausen am Staffelsee

Anmerkungen zu Martin Sonner
Sie haben am 26.1.1764 den „Seierl“-Hof von Joseph Sonner in Laingruben übernommen

Anmerkungen zu Rosina Huber
Sie haben am 26.1.1764 den „Seierl“-Hof von Joseph Sonner in Laingruben übernommen

Anmerkungen zu Andrä Karl
1782: Sie kaufen um 600 fl und Austrag für die Verkäufer Habach Nr. 38 „Reindl“  Enkel Johann Georg Sonner ­ 4.4.1806, Sohn der Tochter Maria Karl ­ 23.7.1782 ¥ 22.4.1805 mit Johann Georg Sonner wurde von den Karl-Großeltern adoptiert.  und bekommt das Anwesen „Reindl“

Anmerkungen zu Justina Gebhard
vom „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5  1782: Sie kaufen um 600 fl und Austrag für die Verkäufer Habach Nr. 38 „Reindl“

Anmerkungen zu Josef Daiser
übernimmt vom Vater 1760 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30     1763: Josef Daser und Walburga Daser, geb. Huber übernehmen nach dem Pocken-Tod der Schwester Magdalena Sanktjohanser, geb. Huber die Heimat der Ehefrau, „Fischer“, Haus Nr. 33, und verkaufen den „Raith.  Er ist gelernter Schuhmacher und ging als Wetzsteinhändler über Land hausieren. Er hat vom Chorherrenstift die Beaufsichtigung der Gewässer übernommen und wurde mit der Verehelichung Kapitelfischer

Anmerkungen zu Theres Weiß
vom „Schropp“ in Hofheim, Pfarrei und Gemeinde Spatzenhausen

Anmerkungen zu Benedict Eberl
übernimmt vom Vater am 20.5.1765 den „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  1766/1767: Benedict und Maria Eberl erbauten das Haus neu. Am Giebel des Hauses ist die In schrift  ESA 1766/7, was auf Eberl Schöner Anno 1766/7 schließen lässt. Zur gleichen Zeit wurden die Höfe „Hoderer“, „Laichmann“, „Döller Lenz“ und „Döller Sepp“, die am 6.1.1761 abbrannten, neu errichtet.

Anmerkungen zu Maria Schöner
zum „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  von Kochel Nr. 6 „Warmann“,

Anmerkungen zu Georg Sonner
Bichl „Beim Ditten“

Anmerkungen zu Caspar Pössenbacher
  übernimmt durch Kauf am 3.2.1784 von seinem kinderlosen Onkel Matthias Pössenbacher, Bruder seines Vaters Martin Pössenbacher, um 700 fl, dem Wert von etwa 20 Kühen den „Vöst“, Ort Nr. 48, Kochel am See    Er stammt von Pössenbach Nr. 55 „Knapp“, Pfarrei und Gemeinde Kochel

Anmerkungen zu Anna Maria Lautenbacher
vom „Erhart“ in Ort Nr. 50  zum „Vest“ in Ort Nr. 48

Anmerkungen zu Matthias Eberl
übernimmt von der Mutter am 13.11.1774 den „Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Maria Poschenrieder
zum „Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Jacob Höllensteiner
übernimmt am 12.10.1733 „Faller“ Haus Nr. 2 in Höllenstein, Schwaigen, Eschenlohe von den Eltern

Anmerkungen zu Benedict Bader
übernimmt am 14.11.1730 den „Ruapl“ in Eschenlohe Nr. 18 vom Vater

Anmerkungen zu Ursula Plaikner
zum „Ruapl“ nach Eschenlohe Nr. 18

Anmerkungen zu Simon Jais
übernimmt am 3.7.1724 den elterlichen „Huberbauer“ in Weichs Nr. 2.

Anmerkungen zu Johann Baptist Übelhör (Ybelher)
von Wessobrunn beim Krammer Aeginaopolo

Anmerkungen zu Anton Resenberger
übernimmt um 1736 den „Lunzenbauer“, „Lenzhof“, Hausnummer 33, 1846 abgebrochen, Schlehdorf

Anmerkungen zu Michael Oppenrieder
Hoferbe vom „Oppenrieder“ in Seehausen Nr. 27

Anmerkungen zu Maria Weingand
vom „Mayer“, „Moar“, Rieden am Staffelsee bei Murnau, Alte Hausnummer 1  zum „Oppenrieder“ in Seehausen Nr. 27

Anmerkungen zu Joseph Sonner (Sohner)
übernimmt das vom Vater um 800 fl von Thomas Öttl erkaufte Anwesen Benediktbeuern Nr. 28, „Färber“, erbaut um 1609 Hausnummer 28, ab 1802 „Beim Seierl“, ab 1926 „Beim Stolz“    Er stammt von Bichl

Anmerkungen zu Anastasia Obermüller
von Laingruben Nr. 12

Anmerkungen zu Michael Gebhard
übernimmt vom Vater am 3.2.1738 den „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5

Anmerkungen zu Apollonia Spenesberger
  vom „Anderer“, „Andrähof“, Reinthal Nr. 1, Obersöchering    zum „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5

Anmerkungen zu Georg Daiser
übernimmt durch Einheirat 1732 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30  Er stammt vom „Hufnagl“ in Kleinweil Nr. 14

Anmerkungen zu Melchior Eberl
übernimmt am 13.4.1712 den elterlichen „Leisch“, Kochel am See Nr. 37

Anmerkungen zu Maria Mosmiller
von Kochel Nr. 9, „Moar Michl“, „Moar Lantfried“  zum „Leisch“, Kochel am See Nr. 37

Anmerkungen zu Jacob Schöner
übernimmt am 7.6.1734 den elterlichen „Warmann“ in Kochel Nr. 6

Anmerkungen zu Gertrudis Bärtl
   vom „Reiser“ in Kochel von Kochel Nr. 30     nach Kochel Nr. 6 „Warmann“

Anmerkungen zu Martin Pössenbacher
übernimmt von der Mutter am 27.6.1746 den„Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Rosina Urban
zum „Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Anselm Lautenbacher
übernimmt von der Mutter am 12.11.1764 den „Erhart“ in Ort Nr. 50

Anmerkungen zu Maria Walser
   vom „Schnaitter“, Ort Nr. 46, Kochel am See     zum „Erhart“ in Ort Nr. 50

Anmerkungen zu Nikolaus Eberl
übernimmt von der Mutter am 4.2.1739 den „Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Catharina Gugler
von Kochel Nr. 23 „Höfner“  zum „Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Valentin Höllensteiner
übernimmt den „Faller“ Haus Nr. 2 in Höllenstein, Schwaigen, Eschenlohe

Anmerkungen zu Dominicus Bader
übernimmt den „Ruapl“, Hausnummer 18, Eschenlohe

Anmerkungen zu Vitus (Veit) Jais
übernimmt um 1707 durch Kauf „Huberbauer“ in Weichs Nr. 2  Er stammt vom „Benediktengütl“ in Braunau, Gemeinde Schwaigen Nr. 15, Pfarrei Eschenlohe

Anmerkungen zu Michael Oppenrieder
übernimmt den „Oppenrieder“, „Dorfmair“, Hausnummer (1804-1859): 29, seit 1859 Nr. 27, Seehausen vom Vater

Anmerkungen zu Ulrich (Uldaricus) Weingand
übernimmt vom Vater um 1706 den „Mayer“, „Moar“, Rieden am Staffelsee bei Murnau, Alte Hausnummer 1

Anmerkungen zu Elisabeth
zum „Mayer“, „Moar“, Rieden am Staffelsee bei Murnau, Alte Hausnummer 1

Anmerkungen zu Benedikt Sonner
Sie kaufen am 8.4.1727 einen halben Hof in Laingruben von dem Sindelsdorfer Wirt Thomas Öttl um 800 fl., den Sohn Joseph Sonner übernimmt.

Anmerkungen zu Anna Geroldt
Sie kaufen am 8.4.1727 einen halben Hof in Laingruben von dem Sindelsdorfer Wirt Thomas Öttl um 800 fl., den Sohn Joseph Sonner übernimmt.

Anmerkungen zu Michael Obermiller
Hoferbe vom „Bachstoffel“, Laingruben Nr. 12

Anmerkungen zu Caspar Gebhard
übernimmt vom Vater am 9.6.1694 den „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5  1721: Caspar Gebhard hat ½ Hof, Freistift, 2 Roß, 1 Fühl, 5 Kühe, 2 Jungrinder, 2 Schafe.

Anmerkungen zu Thecla Mayr
vom „Drucker“ in Egenried Nr. 1  zum „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5

Anmerkungen zu Jacobus Spenesberger
  übernimmt den „Anderer“, „Andrähof“, Reinthal Nr. 1, Obersöchering

Anmerkungen zu Maria
   zum „Anderer“, „Andrähof“, Reinthal Nr. 1, Obersöchering

Anmerkungen zu Mathias Daser
Hoferbe vom „Hufnagl“ in Kleinweil Nr. 14

Anmerkungen zu Augustin Gilg
übernimmt vom Vater 1705 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30

Anmerkungen zu Blasius Eberl
von Ort  Nr. 46 „Schnaitter“, Pfarrei Kochel  übernimmt durch Heirat der Witwe am 12.7.1680 den „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  Er bringt 231 fl mit.  Er war Gemeiner bei der XIII. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Ursula Eberl
  vom „Franzl“, Kochel am See Nr. 7  zum „Leisch“, Kochel am See Nr. 37  Sie bekommt 211 fl, 1 Jungrind     1680: Bei der Wiederverheiratung der Mutter Ursula Zwerger, geb. Eberl bekommen die drei überlebenden Kinder 300 fl Vatergut.

Anmerkungen zu Melchior Moosmüller
übernimmt durch Einheirat am 19.2.1685 Kochel Nr. 9 „Moar Landfried“  Er war Gemeiner bei der 13. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Elisabeth Gerold
30.12.1684: Sie ersteigert das elterliche Anwesen „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9   um 1 204 fl 56 Xr, das nach dem Tode ihrer Eltern an Thomas Wörner verkauft wurde und unter diesem auf die Gant kam

Anmerkungen zu Martin Schöner
übernimmt Kochel Nr. 6 „Warmann“ durch Einheirat am 20.4.1693    Er war Gemeiner bei der XIII. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Anastasia Maurer
Hoferbin von Kochel Nr. 6 „Warmann“

Anmerkungen zu Caspar Bärtl
   übernimmt von der Stiefmutter am 1.3.1666 den „Reiser“ in Kochel Nr. 29

Anmerkungen zu Elisabeth Walser
zum „Reiser“, Kochel am See Nr. 30

Anmerkungen zu Martin Pössenbacher
übernimmt vom Vater am 16.9.1709 den„Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Paul Lautenbacher
übernimmt 1724 nach dem Tod der Eltern den „Erhard“ in Ort Nr. 50, Pfarrei und Gemeinde Kochel

Anmerkungen zu Rosina Edenhofer
zum „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See

Anmerkungen zu Simon Walser
   übernimmt durch Kauf um 1 400 fl am  22.6.1734 den „Schnaitter“, Ort Nr. 46, Kochel am See        Er stammt vom „Waltlbauer“ in Oberriedern Nr. 1, Pfarre und Gemeinde Sindelsdorf, ½ Hof

Anmerkungen zu Anna Panholzer
  vom „Lepold“, Reinthal Nr. 2, Obersöchering  zum „Schnaitter“, Ort Nr. 46, Kochel am See

Anmerkungen zu Johann Eberl
übernimmt von der Mutter am 7.3.1706 den„Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Ursula Reiser
vom „Schuster“, Kochel am See Nr. 2  zum „Franzl“ in Kochel Nr. 7

Anmerkungen zu Plazidus Gugler
  übernimmt durch Heirat der Witwe am 8.8.1702 den „Höfner“, Kochel am See Nr. 23  Er war Gemeiner bei der 12. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Anastasia
Kochel Nr. 23 „Höfner“

Anmerkungen zu Jais
übernimmt den „Benedikt“ „Benediktengütl“, Haus Nr. 15 in Braunau, Eschenlohe

Anmerkungen zu Georg Oppenrieder
übernimmt den elterlichen „Oppenrieder“, „Dorfmair“, Hausnummer (1804-1859): 29, seit 1859 Nr. 27, Seehausen  1672 Viehbestand: 4 Roß, 4 Küh, 4 Jungrinder, 4 Schafe

Anmerkungen zu Georg Weingand
„Mayer“, „Moar“, Rieden am Staffelsee bei Murnau, Alte Hausnummer 1

Anmerkungen zu Barbara Weingand
„Mayer“, „Moar“, Rieden am Staffelsee bei Murnau, Alte Hausnummer 1

Anmerkungen zu Martin Sonner
am 9.6.1668 in Bichl übernommen

Anmerkungen zu Gertraudt Vallandt
nach Bichl

Anmerkungen zu Stephan Gebhard
übernimmt durch Kauf 1639 den „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5

Anmerkungen zu Anna Huber
zum „Bobler“ „Wübler“ in Obersöchering, Egenried Nr. 5

Anmerkungen zu Martin Mayr
übernimmt durch Einheirat 1654 den „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Jacobe Wolf
Hoferbin vom „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Martin Gilg
übernimmt vom Vater 1660 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30  Viehbestand: 2 Kühe, 2 Schafe.

Anmerkungen zu Martin Eberl
übernimmt vom Vater am 5.4.1644 den „Schnaitter“, Ort Nr. 46, Kochel am See

Anmerkungen zu Elisabeth Leipolder
nach Ort  Nr. 46 „Schnaitter“, Pfarrei Kochel

Anmerkungen zu Andreas Eberl
übernimmt Kochel Nr. 7 „Franzl“

Anmerkungen zu Agathe Weinhart
zum „Franzl“, Kochel Nr. 7

Anmerkungen zu Georg Gerold
übernimmt vom Vater am 3.11.1661 den„Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9  Das Gut wurde verkauft für 1 200 fl.

Anmerkungen zu Catharina Tanner
vom „Vordertanner“, auf der Tannen Nr. 32, Jachenau  zum „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu Jacob Maurer
vom „Vöst“, Ort Nr. 48, Kochel am See  übernehmen „Warmann“, Kochel Nr. 6

Anmerkungen zu Eva Kögl
Inwohnerin von Kochel Nr. 5 „Erhart“  Jacob und Eva Maurer übernehmen „Warmann“, Kochel Nr. 6

Anmerkungen zu Caspar Bärtl
   übernimmt durch Heirat der Witwe am 10.8.1615 den „Reiser“, Kochel am See Nr. 30  Unter den 14 Höfen, die im Jahre 1270 im Salbuch des Klosters Benediktbeuern erwähnt sind, ist auch der „Reiser“.  Es wird auch unter den „6 Fischerlehen“ erwähnt

Anmerkungen zu Barbara
zum „Reiser“, Kochel am See Nr. 30

Anmerkungen zu Martin Pössenbacher
übernimmt vom Vater am 20.4.1670 den„Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Rosina Wörner
zum „Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Maurus Lautenbacher
übernimmt vom Vater am 21.1.1686 „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See  Er war Gemeiner bei der 12. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Maria Öttl
vom „Lang“ in Berg Nr. 4, Jachenau  zum „Erhard“ in Ort Nr. 50, Pfarrei und Gemeinde Kochel

Anmerkungen zu Melchior Walser
ursprünglich von Hainz im Nonnenwald Nr. 8, Pfarrei Antdorf, Gemeinde Sankt Johannisrain, seit 1911 Gemeinde Penzberg   übernimmt durch Einheirat in 1. Ehe den„Waltlbauer“ in Oberriedern Nr. 1, Pfarre und Gemeinde Sindelsdorf, ½ Hof

Anmerkungen zu Maria Miller
  vom „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8  zum „Waltlbauer“ in Oberriedern Nr. 1, Pfarre und Gemeinde Sindelsdorf, ½ Hof

Anmerkungen zu Matthias Panholzer
  übernimmt vom Vater am 7.2.1695 den „Lepold“, Reinthal Nr. 2, Obersöchering

Anmerkungen zu Elisabeth "Lißl" Daiser
  vom „Christl“, Tauting Nr. 8, seit 1972 Hardtstraße 2, Eglfing       zum „Lepold“ in Reinthal Nr. 2, Pfarrei und Gemeinde Obersöchering

Anmerkungen zu Matthäus Eberl
übernimmt vom Vater am 12.10.1676 den „Franzl“, Kochel Nr. 7

Anmerkungen zu Barbara Kirchmair
zum „Franzl“, Kochel am See Nr. 7

Anmerkungen zu Caspar Reiser
   übernimmt den„Schuster“, Kochel am See Nr. 2 am 10.1.1678 vom Vater um 125 fl, dem damaligen Wert von etwa 12 Kühen.     Caspar Reiser war Gemeiner bei der XII. Korporalschaft der Landesdefension

Anmerkungen zu Catharina Öttl
vom „Öttl“, Kochel Nr.28  nach Kochel Nr. 2 „Schuster“

Anmerkungen zu Johann Oppenrieder
übernimmt  den „Oppenrieder“, „Dorfmair“, Hausnummer (1804-1859): 29, seit 1859 Nr. 27, Seehausen vom Vater                                         Während der Pestzeit 1632/1634 zogen die Oppenrieder mit dem Vieh auf eine Wiese oberhalb des Staffelsees und haben wahrscheinlich deshalb überlebt. Da die Seehauser auch später von schweren Zeiten, Krankheiten und Viehseuchen heimgesucht wurden, machten sie ein Gelübde und stifteten ein eisernes Täfelchen zur Ehre der Mutter Gottes, das jeweils im Januar von Haus zu Haus unter Beten des Rosenkranzes getragen wurde, und das auch im 21. Jahrhundert immer noch „Beim Oppenrieder“ aufbewahrt wird.

Anmerkungen zu Anton Wolf
übernimmt vom Vater 1635 den „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Agatha
zum „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Mathias Gilg
übernimmt durch Einheirat am 6.3.1628 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30  Er stammt vom „Doff“ in Breunetsried Nr. 5, Pfarrei und Gemeinde Antdorf

Anmerkungen zu Johann Eberl
„Schnaitter“, Ort Nr. 46, Kochel am See

Anmerkungen zu Michael Gerold
übernimmt durch Kauf (gemeinsam mit seinem Vater) den„Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9 von seinem Onkel Georg Rösenperger)

Anmerkungen zu Elisabeth Wörner
vom „Wirt“ in Jachenau Nr. 7    zum „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu Abraham Tanner
Hoferbe vom „Vordertanner“, auf der Tannen Nr. 32, Jachenau

Anmerkungen zu Apollonia Gaisreiter
zum „Vordertanner“, auf der Tannen Nr. 32, Jachenau

Anmerkungen zu Blasius Maurer
übernimmt um 1600 den „Vöst“, Ort Nr. 48, Kochel am See

Anmerkungen zu Elisabeth
zum „Vöst“, Ort Nr. 48, Kochel am See

Anmerkungen zu Caspar Pössenbacher
übernimmt den elterlichen „Knapp“ in Pessenbach Nr. 55, Pfarrei und Gemeinde Kochel am See  1635 bis 1660: Er ist Kirchenprobst in Kochel

Anmerkungen zu Gregor Lautenbacher
übernimmt vom Vater den „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See

Anmerkungen zu Agnes Reiser
zum „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See

Anmerkungen zu Georg Öttl
Hoferbe vom „Lang“ in Berg Nr. 4, Jachenau

Anmerkungen zu Catharina
zum „Lang“ in Berg Nr. 4, Jachenau

Anmerkungen zu Mathias Walser
übernimmt 1657 den „Hainz“ im Nonnenwald Nr. 8, Pfarrei Antdorf, Gemeinde Sankt Johannisrain, seit 1911 Gemeinde Stadt Penzberg

Anmerkungen zu (Unbekannt)
zum „Hainz“ im Nonnenwald Nr. 8, Pfarrei Antdorf, Gemeinde Sankt Johannisrain, seit 1911 Gemeinde Stadt Penzberg

Anmerkungen zu Blasius Miller
   übernimmt durch Einheirat 1675 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8     Er stammt von Hofheim, Pfarrei und Gemeinde Spatzenhausen

Anmerkungen zu Monica Widmann
  Hoferbin vom „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8  in zweiter Ehe zum „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Stephan Panholzer
  übernimmt 1652 den „Lepold“, Reinthal Nr. 2, Obersöchering

Anmerkungen zu Maria Anna
  zum „Lepold“, Reinthal Nr. 2, Obersöchering

Anmerkungen zu Paul Daiser
Er stammt vom „Clement“ in Waltersberg Nr. 5, Pfarrei und Gemeinde Spatzenhausen  übernimmt durch Heirat der Witwe in erster Ehe am 28.2.1650 den „Christl“, Tauting Nr. 8, seit 1972 Hardtstraße 2, Eglfing

Anmerkungen zu Maria Mair
  zum „Christl“, Tauting Nr. 8, seit 1972 Hardtstraße 2, Eglfing

Anmerkungen zu Paul Reiser
übernimmt vom Vater um 1647 den„Schuster“, Kochel am See Nr. 2

Anmerkungen zu Anna Jocher
von Joch am Kochelsee     zum „Schuster“, Kochel am See Nr. 2

Anmerkungen zu Andreas Öttl
übernimmt am 15.3.1635 Kochel Nr. 28 „Öttl“

Anmerkungen zu Ursula Weiß
zum „Öttl“, Kochel am See Nr. 28

Anmerkungen zu Johann Oppenrieder
Die Brüder Caspar und Johann wanderten bis zur Donau. Die Brüder erhielten am 30.9.1595 vom Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg/Donau einen Wappenbrief wegen Rettung und treuer Dienste. Caspar ist in Neuburg geblieben, Johann übernahm die Heimat den „Oppenrieder“, „Dorfmair“, Hausnummer (1804-1859): 29, seit 1859 Nr. 27, Seehausen vom Vater

Anmerkungen zu Wolf
übernimmt 1609 den „Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu (Unbekannt)
„Drucker“ in Obersöchering, Egenried Nr. 1

Anmerkungen zu Caspar Perkhofer
übernimmt 1614 das Anwesen „Raith“, „Roath“ (früher „Rotter“) , Habach Nr. 30

Anmerkungen zu Hans Gerold
erkauft gemeinsam mit seinem Sohn den„Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9 von seinem Schwager Georg Rösenperger

Anmerkungen zu Brigitta Rösenperger
vom „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu "Puechperger"
Wirt in Jachenau Nr. 7

Anmerkungen zu Wolfgang Tannemann
übernimmt vom Vater um 1570 das Anwesen „Vordertanner“, Jachenau Nr. 32

Anmerkungen zu Jörg Pössenbacher
übernimmt den„Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Ursula
zum „Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Georg Lautenbacher
ist Besitzer vom „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See

Anmerkungen zu Barbara Sanctjohanser
vom „Weckerer“ in Pessenbach Nr. 57  zum „Erhart“, Ort Nr. 50, Kochel am See

Anmerkungen zu Hans Widmann

übernimmt vom Vater 1633 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Barbara Wohlfart
zum „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Georg Daiser
übernimmt am 29.7.1628 Waltersberg Nr. 5 „Clement“ (nach Clement Singer, 1638), seit 1919 „Hutter“

Anmerkungen zu Margarethe Doll
von Leibersberg Nr. 1 „Seppenbauer“, Pfarrei Aidling-Riegsee  nach Waltersberg Nr. 5 „Clement“ (nach Clement Singer, 1638), seit 1919 „Hutter“

Anmerkungen zu Wolfgang Oppenrieder
übernimmt 1526 den „Oppenrieder“, „Dorfmair“, Hausnummer (1804-1859): 29, seit 1859 Nr. 27, Seehausen  Die Oppenrieder waren Fischer, Bauern und Salzfahrer.  Während der Pestzeit 1632/1634 zogen die Oppenrieder mit dem Vieh auf eine Wiese oberhalb des Staffelsees und haben überlebt. Da die Seehauser auch später von schweren Zeiten, Krankheiten und Viehseuchen heimgesucht wurden, machten sie ein Gelübde und stifteten ein eisernes Täfelchen zur Ehre der Mutter Gottes, das jeweils im Januar von Haus zu Haus getragen wurde unter Beten des Rosenkranzes, und das auch im 21. Jahrhundert „Beim Oppenrieder“ aufbewahrt wird.  Die Söhne Caspar und Johann wanderten bis zur Donau. Die Brüder erhielten am 30.9.1595 vom Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg/Donau einen Wappenbrief wegen Rettung und treuer Dienste. Caspar ist in Neuburg geblieben, Johann übernahm die Heimat.

Anmerkungen zu Andreas Rösenperger
übernimmt vom Vater den„Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu (Unbekannt)
zum „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu Abraham Tanner
übernimmt von dem geteilten „Tanner“-Hof den „Vordertanner“ Jachenau Nr. 32   Als Abraham Tannemann 1570 starb, hatte er bei Münchener und Tölzer Bierbrauern und Bäckern und beim Kloster Benediktbeuern 400 fl Schulden und Steuerrückstände,, das heißt noch mal so viel, als das ganze Gut wert war. Die Tölzer nahmen das Veh weg, das Kloster „sanierte“, so dass sein Sohn Wolfgang Tannemann (U 1620) wieder weitermachen konnte. Auf diesen folgen beim „Vordertanner“ Jachenau Nr. 32 in ununterbrochener Reihenfolge:    Abraham Tannemann ¥ 1610    Martin Tannemann ¥ 1657     Jörg „der Lang“ Tannemann ¥ 1693     Johann Tannemann ¥ 1733     Johann Tannemann ¥ 1771     Johann Tannemann ¥ 1808     Johann Tannemann ¥ 1848     Johann Tannemann ¥ 1878     Johann Tannemann ¥ 1907     Johann Tannemann ¥

Anmerkungen zu Martin Pössenbacher
  übernimmt den„Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See    Martin hat auch einen Wetzsteinbruck und hat mit den Jochern zu Joch Bergbau betrieben  Als die Jocher in Joch am Kochelsee wieder mit dem Erzabbau und dem Einschmelzen begannen, beteiligte sich auch ein Martin Pessenbacher an dem Unternehmen. Der Abbau war jedoch zu schwierig und die Kosten waren größer als der Gewinn., so dass das Unternehmen wieder eingestellt werden musste. Von da ab kennt man den Hof als „Knapp“, was von den Bergknappen kommt.

Anmerkungen zu Scholastika
zum „Knapp“, Pessenbach Nr. 55, Kochel am See

Anmerkungen zu Jacob Sanctjohanser
übernimmt den „Weckerer“ in Pessenbach Nr. 57

Anmerkungen zu Agathe
  zum „Weckerer“, „Wegerer“, Pessenbach Nr. 57, Kochel am See

Anmerkungen zu Mathäus Widmann
   übernimmt durch Einheirat 1596 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8     Er stammt vom „Widmann“ in Aidling Nr. 23

Anmerkungen zu Maria Guglhör
   Hoferbin vom „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Andreas Daiser
übernimmt 1585 Waltersberg Nr. 5 „Clement“ (nach Clement Singer, 1638), seit 1919 „Hutter“

Anmerkungen zu (Unbekannt)
Waltersberg Nr. 5 „Clement“, Pfarrei Spatzenhausen, ½ Hof freistiftsweis zum Stifr Habach

Anmerkungen zu Christoph Doll
Leibersberg Nr. 1 „Seppenbauer“, Pfarrei Aidling-Riegsee

Anmerkungen zu (Unbekannt)
Leibersberg Nr. 1 „Seppenbauer“, Pfarrei Aidling-Riegsee

Anmerkungen zu Silvest Jocher
Hoferbe von Joch Nr. 44 „Bauer“

Anmerkungen zu Rosina Dölle
vom „Wirt“, „Gasthof zur Post“ , Kochel am See Nr. 25  zum „Bauer in Joch“ Joch Nr 44

Anmerkungen zu Hans Rösenperger
übernimmt vom Vater den„Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu (Unbekannt)
zum „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu Quirin genannt Tannemann
übernimmt vom Vater 1513 den „Hintertanner“, Jachenau Nr. 31   Vor 1529: Quirin Tannemann teilt den Hof unter seinen Kindern in „Vordertanner“ und „Hintertanner“.

Anmerkungen zu Bernardus Widmann
übernimmt den „Widmann“ in Aidling Nr. 23  30.9.1586, 5.4.1588 und 11.4.1588 tritt Bernard Widmann als Zeuge vor dem Klostergericht Benediktbeuern auf. Er bezeugt die Heiraten von Hanns Schropp (Aidling Nr. 22 „Nazi“) mit „Seppenbauern“-Tochter Barbara Doll von Leibersberg sowie von Bartholomäus Doll von Aidling mit Chaterina Staissberger

Anmerkungen zu Apollonia
„Widmann“ in Aidling Nr. 23

Anmerkungen zu Anton Guglhör
übernimmt durch Einheirat 1543 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Scholastica Seylarer
Hoferbin vom „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Veit Jocher
Hoferbe von Joch Nr. 43 „Müller in Joch“

Anmerkungen zu Apollonia Dölle
vom „Wirt“, „Gasthof zur Post“ , Kochel am See Nr. 25  nach Joch Nr. 43 „Müller in Joch“

Anmerkungen zu Hanns Dölle
übernimmt vom Vater 1543 den „Wirt“, „Gasthof zur Post“ , Kochel am See Nr. 25

Anmerkungen zu Liendl Rösenperger
  vom „Maierbauer“, „Moar“, Kochel am See  Nr. 10  Er bekommt eine Hälfte des vom Vater geteilten Hofes, Kochel Nr. 9 „Moar Michl“, „Moar Landfried“.  Bruder Haincz Rösenperger bekommt die andere Hälfte, „Moar“ Nr. 10

Anmerkungen zu (Unbekannt)
zum „Moar Michl“,  „Mair Michl“, „Moar Landfried“, Kochel am See Nr. 9

Anmerkungen zu Anderl von Hinterbichl genannt Tannemann
Er stammt vom „Hinterbichl“-Hof, „Bichlermichl“, Jachenau Nr. 23. Um 1300 ist dieser Hof benannt „chlezagelshof“, das heißt Hof am kleebewachsenen Höhenrücken und zinst jährlich 200 Käse zum Kloster Benediktbeuern. 1449 wird dem „Hainz hinter dem puhel“ und seinem Sohn Andre das Gut „hinter dem puhel“ verliehen samt einer halben Wies genannt Thann. Andre zimmert sich in der Folgezeit auf der Wies Thann eine Behausung und wird „Tannemann“ oder „Tanner“ genannt. Die Nachkommen des Hainz hinter dem Bichl aber werden „Bichler“ genannt, obwohl sie eigentlich zum Stamm der März gehören.    übernimmt um 1450 den „Hintertanner“, Jachenau Nr. 31

Anmerkungen zu Hans Seylarer
übernimmt vom Vater 1514 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Veronica
zum „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Jörg (Georg) Jocher
übernimmt nach dem Tod des Bruders Joch Nr. 43 „Müller in Joch“ und heiratet dessen Witwe    1540: Das Anwesen wird unter den Söhnen geteilt: Silvester Jocher erhält das Bauerngut mit der Sägmühle „Bauer in Joch“ Nr. 44, Christoph Jocher die andere Säg- und die Mahlmühle sowie den Gipsbruch „Müller in Joch“ Nr. 43.

Anmerkungen zu Barbara Lofer
von Ohlstadt. Sie hat 50 fl Heiratsgut. Zeugen: Die Pfarrer von Kochel und Benediktbeuern

Anmerkungen zu Hainz (Heinrich) Tolle
   ist Besitzer (genannt 1484,1494, 1509) vom „Wirt“, „Gasthof zur Post“ , Kochel am See Nr. 25     Er dient dem Kloster jährlich 14 fl rheinischer Münz und eine Maß Welschwein, für Herbst- und Maisteuer je 2 Pfennige  1495: Bei der Neuverstiftung 1495 macht sich der nach dem Bau der Kesselbergstraße 1492 erhöhte Verkehr bemerkbar:Doll muß bauen. „Was Doll erzimmert hat, soll bei der Tafern bleiben. Mit dem hinten im Garten soll er handeln wie ihm gelust. Er soll den Keller bessern nach Notdurft und eigener Kostung (=auf eigene Kosten). Stein und Kalk gibt ihm das Kloster.“ Das Holz des abgebrochenen alten Hauses soll im Kalkofen verwendet werden.

Anmerkungen zu Haincz Rösenperger
ursprünglich von Ried  zum „Moar“, „Maierbauer“ in Kochel Nr. 10  Haincz Rösenperger teilt seinen Hof, die Nr. 10 „Moar“ erhält Sohn Haincz Rösenperger. Sohn Liendl Rösenperger erhält Kochel Nr. 9 „Moar Michl“, „Moar Landfried“. Der „Moar“ war der Mairhof des Kochler Klosters, das 740 durch Bonifatius gegründet wurde. Beim Hunneneinfal im Jahre 955 wurde das Kochler Kloster sowie auch das Kloster Benediktbeuern niedergebrannt. Der Maierhof soll dabei erhalten geblieben sein. Das Kloster Benediktbeuern wurde 1030 durch den Abt von Tegernsee wieder aufgebaut, das Kochler Kloster jedoch nicht mehr.     1048 kommt „cochalon“ = Kochel durch einen Schenkungsbrief des Kaisers Heinrich III. zum Kloster Benediktbeuern. Ab 1270 gibt es im Salbuch des Klosters Benediktbeuern für 14 Kochler Bauern, darunter auch den „Moar“ laufend Aufzeichnungen, für den Hof, nicht jedoch über die Hofbesitzer. 1160 wird ein Albero villicus (=Lehensmann, Hofbauer) de cochelin (Moar) urkundlich erwähnt, wenige Jahre später ein Bertholdus de cochelin als Ministerialer des Klosters Benediktbeuern.

Anmerkungen zu Matheis Seylarer
übernimmt durch Teilung vom Bruder 1488 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu (Unbekannt)
zum „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Hainz Kirchmair (genannt Jocher)
Hainz Kirchmair genannt Jocher     Müller und Bauer in Joch, vom Abt des Klosters Benediktbeuern belehnt        1490: Vater Hainz Kirchmair der Jocher teilt seinen Hof unter die zwei  Söhne: Georg Jocher erhält den „Bauer in Joch“ Nr. 44, Christoph Jocher den „Müller in Joch Nr. 43

Anmerkungen zu Cuntz Tolli
ist Besitzer vom „Wirt“, „Gasthof zur Post“ , Kochel am See Nr. 25

Anmerkungen zu Hans Seylarer
übernimmt 1443 den „Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu (Unbekannt)
„Sailer“ (vor 1443 bis 1596), „Matthäus, „Heiß“, ab 1636 „Hanshieß“, dann „Heißhansl“, Obersöchering Nr. 6, ab 1977 Alpenstr. 8

Anmerkungen zu Hainz Kirchmair (genannt Jocher)
übernimmt um 1449 das Anwesen Jachenau Nr. 50, „Mühlbauer“

  

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.